 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Ostertage liegen hinter uns und damit auch die Fastenzeit. Bereits zum neunten Mal beteiligte sich die hannoversche Landeskirche an der "Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit".
Auch in diesem Jahr nutzten zahlreiche Personen die Infos und Kanäle, die mit sieben Themen durch die sieben Fastenwochen führten – sie dachten zuhause, mit Familie und Freund*innen, in der Kirchengemeinde, einer Fastengruppe oder bei (Online)Veranstaltungen darüber nach, wie sie sich anders verhalten können und probierten es aus: Energie einsparen, Konsum oder Einkauf verändern, anders mobil sein, etwas für die Artenvielfalt tun …
All dies kann und sollte sich nicht auf die Fastenzeit beschränken. So wünsche ich allen, dass sie Positives für ihren Alltag erfahren haben und weiter umsetzen können: für ein gutes Leben für alle. Dafür braucht es manchmal gar nicht so viel.
Viele Grüße
Ulrike Wolf, Referentin für Umwelt- und Klimaschutz
|
 |
 |
 |
 |
Nach dem Klimafasten ist
vor dem Klimafasten
|
|
 |
Viele Themen und Tipps der Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit lassen sich in den Alltag integrieren und so kann er nachhaltiger werden. Auf der Aktionsseite kann man weitere Ideen ausprobieren und sich inspirieren lassen. Darüber hinaus gibt es theologische Impulse, Ideen für die Arbeit mit Kindern und Medientipps.
|
 |
 |
 |
Landesbischof äußert sich
zur AKW-Abschaltung
|
|
 |
Landesbischof Ralf Meister war für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Mitglied der Endlagerkommission des Deutschen Bundestages. Er äußerte sich zur Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in der Bundesrepublik.
|
 |
 |
 |
Jetzt in Gemeindebriefen
KV-Wahl ankündigen
|
|
 |
Bis zur Kirchenvorstandswahl ist es noch knapp ein Jahr, aber schon jetzt werden Kandidat*innen angesprochen. Ein Artikel im Gemeindebrief kann über die Kandidatensuche informieren.
|
 |
 |
 |
Zeittafel für die KV-Wahl
zeigt wichtige Termine
|
|
 |
Am 10. März 2024 findet die Kirchenvorstandswahl statt. Die Zeittafel, die die Abfolge aller rechtlich relevanten Termine für die KV-Wahl auf einen Blick darstellt, ist eine wichtige Basis für die Vorbereitung.
|
 |
 |
 |
Fragen und Antworten
rund um die KV-Wahl
|
|
 |
Häufig gestellte Fragen zum Ablauf und zu den Rahmenbedingungen der KV-Wahl und deren Antworten aus dem juristischen Fachreferat sind online abrufbar.
|
 |
 |
 |
Rechtliche Bestimmungen
zur KV-Wahl 2024
|
|
 |
Die Broschüre Rechtliche Bestimmungen sowie der Rundbrief Nr. 1, der in komprimierter Form den Wahlablauf darstellt, stehen jetzt online zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
KV-Wahl 2024:
Material zur Öffentlichkeitsarbeit
|
|
 |
Die Vorbereitungen für die KV-Wahl 2024 haben längst begonnen. Für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort stehen vielfältige Materialien online zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
Junge Menschen für
den Kirchenvorstand
|
|
 |
Die Suche nach Kandidat*innen steht jetzt ganz vorne beim Thema KV-Wahlvorbereitung. Eine wichtige Frage ist dabei auch: Wie kann ich junge Kandidat*innen gewinnen? Und wie gelingt es, sie dann auch halten? Die Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 24. Mai, 17 Uhr, gibt Impulse dazu.
|
 |
 |
 |
Kirchenvorstand als Arbeitgeber
– Online-Beratung
|
|
 |
Eine der Aufgaben für Kirchenvorstände ist die Personalverantwortung für Mitarbeitende in der Kirchengemeinde. Worauf beziehen sich konkret die Aufgaben von Kirchenvorstandsmitgliedern in Personalführungsangelegenheiten? Wo gibt es Unterstützung und fachliche Beratung? Die Online-Beratung am 5. Mai, von 17 Uhr bis 18 Uhr, informiert über die wichtigsten Grundlagen.
|
 |
 |
 |
Bewerben für Kirchentags-Videowettbewerb
|
|
 |
Jugendgruppen der Landeskirche Hannovers können sich mit einem Video über ihren Kirchentagsbesuch in Nürnberg für einen Filmpreis bewerben. Zehn ausgewählte Gruppen sollen mit einem kreativen Dreh in einen Wettbewerb um dreimal 500 Euro treten. Ausrichter ist die Heinrich-Dammann-Stiftung.
|
 |
 |
 |
Christlicher Religionsunterricht
ökumenisch gedacht
|
|
 |
Wie kann Schule zu religiöser Bildung beitragen? In den letzten zwei Jahren haben sich die evangelischen und katholischen Kirchen und Bistümer in Niedersachsen auf den Weg gemacht, für das Land einen neuen Weg des christlichen Religionsunterrichts in gemeinsamer Verantwortung zu entwerfen. Welche Erfahrung dem zugrunde liegen, wie dieser Weg aussehen kann und wohin er für eine Art schulischer Ökumene zu denken ist, zeigt die neue Ausgabe der religionspädagogischen Zeitschrift Loccumer Pelikan, Heft 1/2023 in Papierform oder online.
|
 |
 |
 |
1 Jahr 12 Songs –
"Das Licht"
|
|
 |
Der Aprilsong aus der Reihe "1 Jahr 12 Songs" aus dem Michaeliskloster heißt "Das Licht" und ist geschrieben und gesungen von Jana Breman.
|
 |
 |
 |
Vergissmeinnicht …
Fachtag zum Thema "Demenz"
|
|
 |
Was wäre nötig, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich als Teil einer tragenden Gemeinde und Gemeinschaft erfahren und alle von einem Miteinander profitieren? Mit Impulsen, Hintergrundinformationen, interreligiösem Gespräch und kreativen Workshops will ein Fachtag des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) und der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am 23. Juni zur Demenzsensibilität beitragen und dazu ermutigen, Teilhabe zu ermöglichen.
|
 |
 |
 |
Ehrenamtliche gestalten
Radiogottesdienst
|
|
 |
Ein Team aus Lektor*innen und Prädikant*innen bereitet den Radiogottesdienst vor, der am Pfingstsonntag aus der Stiftskirche des Stephanstifts übertragen und auf NDR Info ausgestrahlt wird. Interessierte können am 28. Mai um 9.30 Uhr nach Hannover kommen und müssen sich bis zum 12. Mai anmelden. Im Anschluss an den Pfingstgottesdienst besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Mitwirkenden.
|
 |
 |
 |
Wenn Engagement
abgedrängt wird
|
|
 |
"Shrinking Spaces" – dieser Begriff steht wörtlich übersetzt für "schrumpfende Räume" und meint die enger werdenden Handlungsspielräume für gesellschaftliches, aber auch kirchliches Engagement in vielen Ländern der Welt. Bei einem Workshop des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) stehen am 13. Mai Russland, Indien und Tansania im Mittelpunkt.
|
 |
 |
 |
Friedhof verwalten:
Online-Beratung
|
|
 |
Die Verwaltung eines Friedhofs ist für viele Kirchengemeinden eine wichtige Aufgabe – und zugleich eine, die Aufmerksamkeit erfordert: Zum Beispiel bei der Kalkulation der Gebühren und in Rechtsfragen zum Nutzungsrecht. Die Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 26. April um 17 Uhr widmet sich diesem wichtigen und interessanten Thema.
|
 |
 |
 |
Über den Kirchturm hinaus –
Tagung der Akademie Loccum
|
|
 |
In vielen Dörfern gibt es keine öffentlichen Orte mehr, an denen man Kultur erleben oder sich einfach treffen kann. Aber es gibt überall eine Kirche, die oft ortsbildprägend ist und den Menschen, die dort wohnen, viel bedeutet. Allerdings werden die Gemeinden kleiner und der kirchliche Haushalt prekärer, von vielen Immobilien wird man sich trennen müssen. Können diese Kirchen Ankerpunkte für eine lokale gesellschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum jenseits ihrer Funktion als Gottesdienst-Orte werden? Eine Tagung vom 15. bis 17. Mai in der Akademie Loccum denkt über Sakralbauten als "Dritte Orte" und Anker lokaler Entwicklung nach.
|
 |
 |
 |
Fundraising geht auf Tour
durch die Sprengel
|
|
 |
Solidarität und Gemeinsinn werden auch in Zukunft gebraucht – mehr denn je, in allen Kirchengemeinden und Kirchenkreisen! Deshalb kommt der Evangelische FundraisingService (EFS) der hannoverschen Landeskirche in die Sprengel. Die Mitarbeiter*innen informieren, wie Fundraising-Projekte gelingen und Menschen begeistert werden können.
|
 |
 |
 |
Kirche ohne Männer?
|
|
 |
"My wife goes to church for me ..." lautet der Titel eines Online-Seminars des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM), das sich mit der Zukunftsfähigkeit von Kirche international beschäftigt. Warum fühlen sich oft eher Frauen als Männer von kirchlichen Angeboten angesprochen? Das ist eine der Fragen, die hier im Mittelpunkt stehen. Die Seminarsprache ist Englisch.
|
 |
 |
 |
Hanns-Lilje-Forum diskutiert:
"Ökonomie versus Ökologie"
|
|
 |
Die Landeskirche Hannovers, die Hanns-Lilje-Stiftung und der Freundeskreis der Hanns-Lilje-Stiftung laden zum Hanns-Lilje-Forum "Ökonomie versus Ökologie" am 25. Mai um 18 Uhr in die Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover ein. Wirtschaftsminister Olaf Lies hält einen Impulsvortrag. Anschließend folgt ein Gespräch mit Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.), Regionalbischof Friedrich Selter, Mitgliedern des Jugendumweltnetzwerks Niedersachsen JANUN e.V. und Schülerinnen und Schülern der Leibnizschule Hannover. Der Eintritt ist frei.
|
 |
 |
 |
Gemeindebriefpreis: Jetzt
mit Ausgabe bewerben
|
|
 |
Die Landeskirche verleiht zum dritten Mal den Gemeindebriefpreis. Es werden Preise im Gesamtwert von mehreren tausend Euro vergeben. Ab jetzt läuft die Bewerbung.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Kirchenvorstandsmitglieder sind eingeladen, sich miteinander in einem nicht-öffentlichen Chat zu vernetzen. Manche Frage klärt sich ja bekanntlich schnell mal eben "auf kurzem Wege" – gerade in der Vorbereitung der KV-Wahl.
|
|
 |
|
 |
|  |