 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
"Freunde, dass der Mandelzweig". Dieses alte Lied fällt mir - mitten im Unfrieden dieser Zeit – wieder ein. Shalom Ben Chorin, der 1935 vor den Nazis von Deutschland nach Israel fliehen musste, hat den Text verfasst - mitten im Zweiten Weltkrieg: "Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht und treibt; ist das nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe bleibt. "
Fritz Baltruweit komponierte viele Jahre später die Melodie. Als Shalom Ben Chorin und er sich kennen lernten, war Ben Chorins Mandelbaum längst gefällt. An der Stelle lagen längst Betonplatten. Aber irgendwann brachen die Baumwurzeln doch wieder durch. "Die Hoffnung ist nicht totzukriegen", sagte Shalom Ben Chorin daraufhin.
So denke ich auch. Shalom, bleiben Sie behütet in dieser Zeit.
Ihre Susanne Briese,
Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
Gemeindebrieftool layout-e
|
|
 |
Das Gemeindebriefportal ist ein webbasiertes Portal, in dem Haupt- und Ehrenamtliche ihren Gemeindebrief zeitgleich und ortsunabhängig erstellen können. Redaktionen von Gemeindebriefen der Landeskirche Hannovers, die Interesse an dem Werkzeug haben, können sich ab sofort melden.
|
 |
 |
 |
Warum und wie
Freiwillige helfen
|
|
 |
Knapp 40 % aller Deutschen sind freiwillig engagiert. Näheres zur Art, zum Umfang und zu religiösen Hintergründen liefert die aktuelle Studie vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI). Religionszugehörigkeit wirkt sich positiv auf das freiwillige Engagement aus, so das zentrale Ergebnis der Auswertung.
|
 |
 |
 |
"Peace Choir"
Gospelkirchentag 2022
|
|
 |
Vom 16. bis 18. September wird der Gospelkirchentag zum zweiten Mal in Hannover zu Gast sein: ca. 3.000 Sänger*innen und tausende Gäste erfüllen die Stadt mit ihrem Gesang. Neben Chören aus ganz Deutschland und Europa werden auch Stars aus der amerikanischen Gospelszene dabei sein.
|
 |
 |
 |
Nachhaltig leben lernen
|
|
 |
Wie können wir uns für Nachhaltigkeit einsetzen und Leben verantwortlich gestalten? Der aktuelle Loccumer Pelikan widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und fragt nach theologischen, pädagogischen und ganz praktischen Zugängen. "Omas Welt und die Welt von morgen", heißt ein Beitrag. "Der Mensch und andere Tiere" ein anderer. Alle Texte sind online abrufbar.
|
 |
 |
 |
Stiftungs- und Vereinstag
der Landeskirche
|
|
 |
Die Beschäftigung mit EU-Fördertöpfen ist für einige Vorstände neu. Der Stiftungs- und Vereinstag am 10. September bietet rund um dieses Thema sieben Workshops an. Besonders die Frage nach steuerrechtlichen Bestimmungen soll vertieft werden. Aufgrund der großen Relevanz für alle Stiftungen und Vereine werden wir darüber im Plenum sprechen.
|
 |
 |
 |
Heilsame Ruhe
in Liturgie und Klang
|
|
 |
Liturgische Formeln, Lieder, Melodien und Texte gehören zum klassischen Baumaterial eines jeden Gottesdienstes. In diesem zweitägigen Seminar, vom 12. bis 13. September im Michaeliskloster, werden Möglichkeiten eines neuen Umgangs damit vorgestellt und gemeinsam erprobt.
|
 |
 |
 |
Orgelentdeckertag 2022
|
|
 |
Die Orgelentdeckertage der Landeskirche Hannovers finden vom 1. bis 14. Oktober statt. Mitwirkende können Postkartendesigns und Poster für die Werbung vor Ort nutzen. Neben den eigenen Veranstaltungsdaten, lassen sich auch Fotos und das Logo der Kirchengemeinde einfügen. Die fertigen Produkte können im Anschluss entweder online bestellt oder als PDF zum selbst Ausdrucken heruntergeladen werden.
|
 |
 |
 |
1 Jahr 12 Songs
|
|
 |
Der Song aus dem Michaeliskloster für den Monat Juli heißt: "Schmecket und sehet, wie freundlich unser Gott ist" – gesungen von Fritz Baltruweit, Elisabeth Rabe-Winnen, Til von Dombois, Bettina Gilbert.
|
 |
 |
 |
Sondermittel Gebäudemanagement
|
|
 |
Für den strukturierten Ausbau des Gebäudemanagements in den Kirchenkreisen werden im aktuellen Haushalt erneut Sondermittel der Landeskirche zur Verfügung gestellt. Mit diesen Sondermitteln sollen begonnene Ansätze und Maßnahmen im Gebäudemanagement der Kirchenkreise stabilisiert und verstetigt werden.
|
 |
 |
 |
Landeswettbewerb
Evangelische Religion
|
|
 |
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen des 10. Jahrgangs, der Einführungsphase und gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen und Beruflichen Gymnasien, die am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen. Er steht unter dem Motto #Mensch. Es werden insgesamt sieben Geldpreise zwischen 150 und 600 Euro in den Sparten Einzelbeitrag und Gruppenbeitrag vergeben.
|
 |
 |
 |
Fördermittel für Lernräume
|
|
 |
Die hannoversche Landeskirche fördert weiterhin Lernraum-Projekte in den Gemeinden und Kirchenkreisen. Seit den ersten Maßnahmen im Frühjahr 2020 sind in 150 Projekten 4000 Schüler*innen erreicht worden. Auch für das kommende Schuljahr sollen sowohl Ferienmaßnahmen als auch Lernraumprojekte während der Schulzeit unterstützt werden.
|
 |
 |
 |
Beratung für Kirchenvorstände
zum Thema Kommunikation
|
|
 |
Hier geht es darum, miteinander zu erarbeiten, wie wir so reden können, dass sich unser Gegenüber wertgeschätzt fühlt und sich gut einbringen kann. Mögliche Fragen: Wie führt man die Teilnehmenden gut durch eine Kirchenvorstands- oder Ausschusssitzung? Worauf ist in der Kommunikation miteinander zu achten? Wo sind (klassische) Stolpersteine und wie lässt sich mit ihnen umgehen?
|
 |
 |
 |
Wie Erben und Stiften funktioniert
|
|
 |
Die Osnabrücker Kirchengemeinde St. Marien lädt am 21. Juli zu einem Gesprächs- und Informationsabend "Mein Wille geschehe – Erben, Vererben, Zustiften" in das Gemeindehaus ein. Annette Urban-Engels, Fundraiserin des Kirchenkreises Osnabrück, und Rechtsanwalt und Notar Dr. Martin Windmöller werden berichten, wie Erblasser ihren letzten Willen zum Ausdruck bringen, wem Vermögen oder Besitz hinterlassen werden kann, wer ein Testament machen muss und welche Ansprüche auf einen Pflichtteil es gibt.
|
 |
 |
 |
Erleichterung durch digitales Arbeiten
|
|
 |
Die Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) unterstützt Kirchengemeinden in der digitalen Bildungspraxis. Dabei ist gleich, ob sie schon Erfahrung mitbringen oder ganz am Anfang stehen. Eine Arbeitshilfe bietet viele methodische und inhaltliche Impulse für Besprechungen, Hauskreise oder Besuchsdienste im virtuellen Raum.
|
 |
 |
 |
Ökumenische Erlebniswege
|
|
 |
Die Ökumenischen Erlebniswege sind ein Projekt des Kirchenkreises Bramsche in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung (EEB/KEB) sowie dem Bistum Osnabrück. Das Angebot richtet sich an Menschen aus allen Generationen, die an kulturellen, geschichtlichen und spirituellen Inputs interessiert sind. Bis Sommer 2023 entstehen sechs Erlebniswege unterschiedlicher Länge.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Mit dem Evangelischen Geo-InformationsSystem (EGIS) können kirchliche und soziodemografische Daten auf Karten dargestellt werden. Durch die Möglichkeit diese Daten mit einem exakten geografischen Punkt in unserer Landeskirche zu verbinden, besteht erstmals die Möglichkeit eine datenbasierte Situationsanalyse in einer Kirchengemeinde durchzuführen.
|
|
 |
|
 |
|  |