 |
 |
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
"es gibt in Kirche und Diakonie einen großen Durst nach frischem Wasser", schrieb mir eine Kollegin. Und das stimmt. Gerade jetzt. Wegen Corona wurden in diesem Jahr viele Seminare abgesagt oder auf das kommende Jahr verschoben. Erfreulich ist, dass inzwischen auch wieder Veranstaltungen mit physischer Anwesenheit stattfinden können – mit Rücksicht auf die notwendigen Einschränkungen. Unsere Arbeit braucht Impulse. Jetzt mehr denn je.
Für den aktuellen Newsletter haben wir unterschiedliche Anregungen und Informationen zusammengestellt, die für Sie interessant sein könnten. Schauen Sie rein – und bleiben Sie behütet!
Ihre Susanne Briese
Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
So geht ehrenamtliche Arbeit jetzt
|
|
 |
Viele wollen sich endlich wieder engagieren, denn das Ehrenamt bringt für alle etwas Gutes mit sich. Eine Handreichung des Diakonischen Werkes gibt Hinweise, wie das jetzt gehen kann.
|
 |
 |
 |
Gemeindearbeit neu ausrichten
|
|
 |
Durch die Corona-Situation ist viel in Bewegung gekommen. Wohin können und wollen Gemeinden sich entwickeln? Gibt es Kooperationsmöglichkeiten, die neue Gestaltungsräume bieten und in denen vorhandene Ressourcen besser genutzt oder geteilt werden können? Kommen neue Aufgabenfelder in den Blick? Wer kann für sie zuständig sein? Beratung gibt’s hier.
|
 |
 |
 |
Seminar für Ideen zur Gewinnung von Ehrenamtlichen
|
|
 |
Gerade in Zeiten der Veränderung braucht man viele Köpfe, die mitdenken und Hände, die gemeinsam an einem Strang ziehen. Mit den klassischen Formen des freiwilligen Engagements lassen sich neue und ganz andere Menschen aber oft nicht gewinnen. Das Seminar: "Ich sprüh´s an jede Häuserwand – Ehrenamt braucht das Land!" lädt dazu ein, sich mit neuen Formen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen auseinanderzusetzen und konkrete Ideen zu entwickeln.
|
 |
 |
 |
Angebot: Coaching fürs Ehrenamt
|
|
 |
Supervision und Coaching bieten persönliche Begleitung, fachliche Qualifizierung und Weiterentwicklung der ehrenamtlichen Arbeit an der Schnittstelle von Person und Organisation. Für ehrenamtlich Tätige in Leitungsfunktionen in der Landeskirche Hannovers sind sie kostenfrei.
|
 |
 |
 |
Arbeitshilfe für Besuchsdienst und Seniorenarbeit in Krisenzeiten
|
|
 |
Für die Mitarbeitenden in den Besuchsdiensten und der Seniorenarbeit bringt die Pandemie ganz neue Herausforderungen und Fragestellungen mit sich: Wie gehen wir mit der Krise um? Was hilft? Was gibt Halt? Wie greifen wir das Thema "Leben in und mit der Pandemie in unserer Arbeit" auf? Die Arbeitshilfe "Krisen-Haft" und das Besuchsdienstmagazin "Was mich trägt" geben hilfreiche Impulse.
|
 |
 |
 |
Study the Spirit – Infotage für Jugendliche zu kirchlichen Berufen
|
|
 |
Junge Menschen erhalten bei "Study the Spirit. Ein Beruf für Dich?!" Informationen über Praktika, Studium und Berufsperspektiven zu den Berufen. Diankonien/Diakon, Pastorin/Pastor und Religionalehrerin/Religionslehrer.
Die Infotage finden vom 22. bis 24. Januar 2021 im Evangelischen Jugendhof Sachsenhain in Verden/Dauelsen statt.
|
 |
 |
 |
Neue Arbeitshilfe für die Konfirmandenarbeit
|
|
 |
Wie gelingt gute Konfi-Arbeit? Und wie schaffen es Berufliche und Ehrenamtliche, Konfis christliche Themen und Fragen des Glaubens auf abwechslungsreiche Weise nahezubringen? Die Arbeitshilfe "Damit Konfis Kirche mögen! Gute Konfi-Arbeit", herausgegeben vom Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) geht diesen und anderen Fragen nach.
|
 |
 |
 |
Online-Seminar zu Kontaktabbruch in "Kriegsenkel-Familien"
|
|
 |
Darf man sich streiten, anderer Meinung sein und familiäre Aufträge ablehnen? Darf man seinen eigenen Weg gehen und sich der wohlwollenden Begleitung der Eltern sicher sein?
Das Web-Seminar mit der Therapeutin, Supervisorin und Buchautorin Ingrid Meyer-Legrand greift diese Fragen auf und will Impulse für Seelsorge, Beratung und Bildung geben.
|
 |
 |
 |
Online-Seminar für die Arbeit mit älteren Menschen
|
|
 |
Durch die Bezeichnung "Risikogruppe" fühlen sich viele ältere Menschen in Corona-Zeiten degradiert, schwach und schutzbedürftig. Welche Auswirkungen haben diese negativen Altersbilder auf die Älteren und unser Zusammenleben von Jung und Alt? In einem Online-Seminar kommen Sie darüber ins Gespräch.
|
 |
 |
 |
Filme: Informationen zum Vorführrecht
|
|
 |
Corona macht kreativ. Viele Kirchengemeinden möchten auf ihr Angebot, Filme zu zeigen, nicht verzichten und verlegen das Gemeindekino in den Pfarrgarten. Die Idee ist schön, aber leider gegen geltende Gesetze. Alles zum Vorführrecht finden Sie hier.
|
 |
 |
 |
Kirchenkreis bewertet konferenz-e
|
|
 |
Als Alternative zu lizenzpflichtigen Videokonferenztools bietet die Landeskirche "konferenz-e" für Videokonferenzen der ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden. Seit Beginn der Corona-Krise hat die Digitale Agentur der Evangelischen Medienarbeit (EMA) die frei verfügbare Software für den kirchlichen Gebrauch angepasst und weiterentwickelt. Nun liegt eine Auswertung des Kirchenkreises Leine-Solling vor.
|
 |
 |
 |
Fortbildung: Förderung von alten Menschen mit kognitiven Einschränkungen
|
|
 |
Wie kann es gelingen, Menschen mit kognitiven Einschränkungen Sicherheit und Wertschätzung zu vermitteln, vorhandene Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern? Ein Fortbildungstag des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) für ehrenamtlich und beruflich Tätige in der Alten(-heim)-seelsorge mit Basisinformationen und praktischen Übungen.
|
 |
 |
 |
Jahrestagung zu Flüchtlingsengagement
|
|
 |
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) lädt ein am 14./15.09.2020 zur digitalen Jahrestagung "Flüchtlingsaufnahme kontrovers: Was treibt die Engagierten?". Es werden Studienergebnisse vorgestellt und diskutiert. Mit dabei sind u.a. MdB Luise Amtsberg, Jörg Bollmann, Dr. Matthias Quent und Bischof Dr. Christian Stäblein.
|
 |
 |
 |
"Herzenssprechstunde" – Bildungsarbeit mit und für Ältere
|
|
 |
Die "Herzenssprechstunde" will Menschen in der Nachbarschaft bei der Suche nach sinnvollen Aktivitäten unterstützen und regt zu kleinen sozialen Netzwerken im Stadtteil oder Dorf an. Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) bietet eine Einführung in das Konzept an.
|
 |
 |
 |
"Traumreise geht auch online": Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Ausbildung
|
|
 |
Dass Online-Seminare auch richtig Spaß machen können, erzählt Jannis (15), als er auf seine Juleica-Ausbildung zurückblickt: "Es gab sowohl bei unseren 'echten' Treffen als auch in den Video-Konferenzen ganz emotionale Momente und sogar die Traumreise hat online funktioniert." Mehr dazu unter
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss: Arbeiten mit Ausschüssen
Wer soll das alles schaffen? Mit Ausschüssen kann der Kirchenvorstand die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen. Wie die Ausschussarbeit gelingen kann, lesen Sie hier.
|
|
 |
|
 |
|  |