 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
In meinem Jahreskalender gibt es seit Anbeginn eine große Konstante. Der Bittgottesdienst für den Frieden jeweils im November. Mal ist es schwieriger das Thema zu beschreiben (wie in diesem Jahr), mal fällt es einem sehr leicht (Bsp.: „Erzähl mir vom Frieden“ 2024). Doch immer kann ich mich darauf verlassen, dass unsere Gemeinden aktiv werden. Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist es ermutigend zu sehen, wie sich die Menschen Jahr für Jahr in diesem Zeitraum engagieren. Nicht zuletzt an den Förderanträgen für Projekte merken wir, dass Frieden weiterhin eine große Rolle in unseren Gemeinden spielt. Jedes Jahr staune ich über die vielfältigen Ideen, Projekte und Veranstaltungen, die unsere Gemeinden hervorbringen. Dafür möchte ich an dieser Stelle meinen ausdrücklichen Dank für alle Ehren- und Hauptamtliche aussprechen, die nicht müde werden sich mit diesem komplizierten, großen und in Teilen frustrierenden Themen zu widmen.
Felix Paul
Beauftragter für Friedensfragen der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
|
 |
 |
 |
 |
FriedensDekade: „Komm den Frieden wecken“
|
|
 |
… so lautet das Motto der Ökumenischen Friedensdekade vom 9. bis 19. November 2025: „Die Welt schläft unruhig. Kriege, Gewalt, Ungerechtigkeit und die Angst vor dem Morgen gleichen Albträumen. Frieden ist kein ferner Traum, er ist eine zarte Wirklichkeit, die darauf wartet, geweckt zu werden.“ Das Materialheft finden Sie hier:
|
 |
 |
 |
Reformation neu feiern
|
|
 |
„Reformation neu feiern: Mutig, stark und beherzt handeln“. Unter dieses Motto stellen die evangelischen Kirchen in Niedersachsen in diesem Jahr den Reformationstag am 31. Oktober. Was heißt das heute, im Jahr 2025? Leitfragen, Texte und Impulse für den Reformationstag finden Sie hier:
|
 |
 |
 |
Leiten statt leiden – wie geht erfolgreiche Sitzungsleitung?
|
|
 |
In dieser Online-Beratung der Reihe „Irgendwas ist immer!“ am 12. November geht es um drei wichtige Faktoren für einen guten Sitzungsverlauf: Gruppendynamik, Tagesordnung, Gesprächsmoderation.
|
 |
 |
 |
Welcome on Board: Workshops für Kirchenvorstände
|
|
 |
Am 21. November geht das erfolgreiche Online-Format in die dritte Runde! In 29 Workshops werden Themen aus allen Bereichen der Kirchenvorstandsarbeit beleuchtet – von Gebäudemanagement über Finanzfragen, Gottesdienstgestaltung und rechtliche Aspekte bis hin zu Klimaschutz und Kirchenasyl. Noch gibt es freie Plätze!
|
 |
 |
 |
Als Kirchenvorsteher*in Grußworte sprechen
|
|
 |
Immer wieder sind Kirchenvorsteher*innen mit einem eigenen Grußwort gefragt: Bei der Konfirmation, bei Begrüßung und Verabschiedung von Mitarbeitenden, zur Einweihung von Gebäuden usw. Welche Tipps zur Gestaltung gibt es? In dieser Online-Beratung am 26. November werden diese und andere Fragen erörtert.
|
 |
 |
 |
Ein kirchlicher Blick auf die Stadtbild-Diskussion
|
|
 |
Kirche soll ein sicherer Ort für alle sein – so ihr Selbstanspruch. Wie kann das gelingen und wo hakt es? Diesen Fragen widmet sich das Buch „Gemeinsam anders“, zu dem auch Quinton Ceasar aus Wiesmoor, Pastor der Landeskirche Hannovers, ein Kapitel beigesteuert hat.
|
 |
 |
 |
Verfassungsgericht stärkt kirchliches Arbeitsrecht
|
|
 |
Je größer die Bedeutung einer ausgeschriebenen Stelle „für die religiöse Identität der Religionsgemeinschaft nach innen oder außen ist“, desto eher könne eine Kirchenmitgliedschaft verlangt werden, dies entschied das Bundesverfassungsgericht.
|
 |
 |
 |
„einfach heiraten“ am 26.6.2026
|
|
 |
Dieses Datum hat es in sich: 26.6.2026. Darum entschieden sich viele Paare für einfachheiraten an vielen Orten in ganz Deutschland. Dafür gibt es Material (Postkarten, Urkunden, liturgische Ideen u.a.m.). Außerdem werden unterschiedliche Veranstaltungen (wie z.B. Themenzooms, Erfahrungen, homiletischen Fragen u.a.m.) für Kirchengemeinden angeboten. Und einen Zuschuss für teilnehmende Kirchengemeinden gibt es auch.
|
 |
 |
 |
Praxistag in der Kirche mit Kindern
|
|
 |
Unter dem Motto „Trau dich! Anfang ist, was ihr daraus macht“ steht der Praxistag 2025 im Sprengel Hannover für Ehrenamtliche und Berufliche in der Kirche mit Kindern. Er fiindet statt am 22. November in Langenhagen mit Austausch und Begegnung, neuen Impulsen und Workshops, Musik und Spaß, Beten und Feiern.
|
 |
 |
 |
Barcamp für Neues in Kirche
|
|
 |
Am 15. November in Aschendorf (Papenburg) heißt es: Kirche anders zu denken, etwas auszuprobieren, braucht Verbündete, Pionier*innen und Unterstützer*innen. Barcamp bedeutet: Die Teilnehmenden bestimmen das Geschehen. Das Programm des Barcamps entsteht vor Ort. Jede*r kann eine Session vorschlagen: Das kann ein Thema, ein kleiner Impuls oder auch nur eine Frage sein.
|
 |
 |
 |
Midissage in Loccum
|
|
 |
Am 6. November lädt das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) zur Midissage der Ausstellung „Jazz Colours – Farben, Klänge, Resonanzen“ von Jürgen Born ein. Borns farbintensive Werke lassen Jazz, Blues und Soul in Bildern lebendig werden – Musik wird sichtbar und spürbar.
|
 |
 |
 |
75 Jahre RPI Loccum – Rückblick auf ein Jubiläum
|
|
 |
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) feierte im September sein 75-jähriges Bestehen mit einem inspirierenden Symposium unter dem Titel „Religiöse Bildung für die Zukunft: Resonanz. Transformation. Zuversicht.“ Die Teilnehmer*innen erlebten intensive Tage voller Austausch, Impulse und Zuversicht für die Zukunft religiöser Bildung.
|
 |
 |
 |
Als Vikar im Schulalltag
|
|
 |
Robert Rathke vereint Kanzel, Klassenzimmer und Spielfeld: Der 32-jährige Vikar der Landeskirche Hannovers unterrichtet Religion im Rahmen der Schulphase des Vikariats, engagiert sich in seiner Gemeinde und steht als Football-Schiedsrichter auf dem Platz – immer mit dem Ziel, Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit ernst zu nehmen und Glauben lebendig zu machen.
|
 |
 |
 |
Ab jetzt bestellbar: Adventskalender der Diakonie
|
|
 |
Ab sofort können Sie wieder den Begleiter der Diakonie durch die Adventszeit bestellen und damit hoffentlich Freund*innen, Bekannten oder Ehrenamtlichen in Ihren Gemeinden eine Freude bereiten. Es erwarten Sie 24 Türchen mit ausgewählten Zitaten aus dem Lukasevangelium sowie von bekannten Persönlichkeiten.
|
 |
 |
 |
Newsletter vs. Gemeindebrief: Welches Medium leistet was?
|
|
 |
Am 4. November trifft sich wieder der Gemeindebriefstammtisch bei konferenz-e. Maike Niebergall wird bei diesem Stammtisch auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Newsletter und Gemeindebrief eingehen und selbstverständlich steht auch so wie immer der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.
|
 |
 |
 |
Plätzchen sichern beim Gemeindebriefstammtisch
|
|
 |
"Wir backen einen Gemeindebrief..." ... so könnte das Motto im Advent sein. Bei diesem Stammtisch für Gemeindebriefredakteurinnen und Redakteure sichten die Referenten Jan von Lingen und Hartmut Merten der Evangelischen Medienarbeit (EMA) einige „Backrezepte“ für Gemeindebriefe und sortieren die geschmacklichen Zutaten. Rechtzeitig zur Veranstaltung wird eine kleine Überraschung versandt – bei Anmeldung bis zum 10. November.
|
 |
 |
 |
Theatertreffen der Jugend
|
|
 |
Bis zu 100 junge Leute zwischen 14 und 27 Jahren treffen sich in den ersten Tagen eines jeden neuen Jahres, um Theater kennenzulernen, zu spielen, zu machen und zu leben. Vom 1. bis 5. Januar 2026 wird das nächste Theatertreffen der Evangelischen Jugend in der Landeskirche Hannovers in Evangelischen Jugendhof Sachsenhain stattfinden.
|
 |
 |
 |
Orangen-Aktionen für einen guten Zweck
|
|
 |
Ob als Gruppe in einer kirchlichen Einrichtung oder als Privatperson: mit dem Kauf von fair und nachhaltig produzierten Orangen oder Clementinen über das Projekt „Süß statt bitter“ wird Bildungsarbeit ganz praktisch und vor allem schmackhaft! Gleichzeitig werden finanzielle Mittel für die Unterstützung sozialer Projekte generiert. Der Kirchliche Entwicklungsdienst (KED) berät zu Mitmachmöglichkeiten und Bildungsangeboten.
|
 |
 |
 |
Tagung zur Seelsorge im Sozialraum
|
|
 |
Die Tagung „Seele stärken – we care! Seelsorge im Sozialraum“ bietet einen schwungvollen, thematisch pointierten Auftakt zum Aktionsjahr Seelsorge 2026. Ausgerichtet vom Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Loccum (EAL) findet sie vom 27. Februar bis 1. März 2026 in Loccum statt.
|
 |
 |
 |
Was hilft mir, wenn ich traurig bin?
Ein Gottesdienst für Kinder schüttet viele Trosttaler aus. Ein etwas anderes Angebot für die sogenannte „traurige Zeit“ im November.
|
|
 |
|
 |
|  |