 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Alle Kirchentage sind auf je ihre eigene Weise beeindruckend und inspirierend. Sie sind in gewisser Weise Stimmungs-Seismografen für unterschwellige Bewegungen im Protestantismus.
Was diesmal in Hannover spürbar war, stimmt mich nachhaltig hoffnungsvoll. Ich habe eine geistliche Klarheit und "heilige Trotzkraft" wahrgenommen, wie ich sie in der Breite der evangelischen Kirche so noch nie erlebt habe. Eine Besucherin staunte: "Das war der christlichste Kirchentag bisher". Aber nicht als Wagenburg-Mentalität, sondern als ermutigende Vertrauensgrundlage für weltoffenes, zivilgesellschaftliches Engagement. Jesus war von Anfang bis Ende präsent – in Bibelarbeiten, Predigten, Interviews, Musik. Nicht, um ihn für Kulturkämpfe zu instrumentalisieren. Sondern um in aller Einfachheit eine Hoffnungsbotschaft in diese Welt zu senden.
Bei allen Kürzungen und Sparrunden, die ebenfalls so deutlich spürbar waren wie noch nie, lernen wir vielleicht gerade eine alte, widersprüchliche Weisheit: Eine Kirche unter Druck ist eine ausstrahlende Kirche.
Herzlich grüßt Sie
Angela Kirschstein
Pastorin, Autorin des unten vorgestellten Pfingst-Gottesdienstentwurfes
|
 |
 |
 |
 |
Den Kirchentag nacherleben
|
|
 |
Jeden Tag noch einmal Revue passieren lassen – das geht mit dem „Ticker“ der hannoverschen Landeskirche zum Kirchentag in Hannover. Fotos, Berichte und Filme führen durch die bewegten Tage mit rund 85.000 Gästen in der Landeshauptstadt.
|
 |
 |
 |
Pfingstgottesdienst mit Elementen aus aller Welt
|
|
 |
Für Pfingsten hat Pastorin Angela Kirschstein einen Gottesdienstentwurf mit Elementen aus aller Welt gestaltet. Die Texte, Lieder und Rituale reichen von Schottland nach Südafrika, von Uganda nach Indien, von Thailand bis Nordamerika, von Frankreich nach Südamerika.
|
 |
 |
 |
„Liebe mit Alltag“ im Online-Seminar
|
|
 |
In einer kostenfreien Online-Reihe geht es darum, was Liebe in verschiedenen Beziehungen bedeuten kann, was sie braucht um aufzublühen und wie wir dadurch Kraft bekommen. Ziel ist es, Konflikte zu reduzieren und mehr Verständnis und Empathie füreinander – und für sich selbst – zu entwickeln. Die Online-Reihe besteht aus sieben Impulsen von Ende Juni bis September.
|
 |
 |
 |
Immer wieder eine neue Andacht zum Sonntag
|
|
 |
Jede Woche finden sich auf der Website der Landeskirche aktuelle Andachten zum Lesen und Vorlesen, für Gemeindegruppen oder Kirchenvorstandssitzungen.
|
 |
 |
 |
Berichte von der Landessynode
|
|
 |
Vom 14. bis 17. Mai tagte die hannoversche Landessynode. Berichte, Aktenstücke und Fotos dokumentieren die Tagung.
|
 |
 |
 |
„Mutig, stark, beherzt“ bleiben!
|
|
 |
Inspiriert vom Kirchentag bietet die App Evermore neue Impulse und Meditation. Wie lassen sich Mitgefühl, Zivilcourage und Weltverantwortung in einer Meditation erleben? Evermore ermöglicht diese Erfahrung. Kostenlos, werbefrei und voller Inspiration.
|
 |
 |
 |
Fachtag: „Medien – (k)ein Thema für U3?“
|
|
 |
Medien sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern – oft schon vor dem ersten Lebensjahr. Was bedeutet das für das Aufwachsen? Welche Unterstützung benötigen Eltern? Am 25. Juni werden Ergebnisse aus dem Projekt „Medien – (k)ein Thema für U3?“ vorgestellt und durch Workshops ergänzt. Eingeladen sind Fachkräfte sowie weitere Interessierte.
|
 |
 |
 |
Aufsuchende Gemeindearbeit und Besuchsdienst
|
|
 |
Gerne Besuche machen, dabei motiviert und fit ein Gespräch führen und mit Freude bei den Menschen sein: Dazu motiviert ein Tagesseminar für Einsteiger*innen und Interessierte im Besuchsdienst und darüber hinaus.
|
 |
 |
 |
Besuchsdienst vor Ort: „Wir kommen gern zu Ihnen!“
|
|
 |
Gemeinden, die ihren Besuchsdienst stärken und weiterentwickeln möchten, können Schulungen direkt in ihrer Gemeinde beim Team Mitarbeiten anfragen. Ob Themenabende, Fachtage, Jubiläumsveranstaltungen oder praxisnahe Projekte – das Team bietet eine Vielzahl an Formaten, die speziell auf die Herausforderungen und Bedürfnisse im Besuchsdienst abgestimmt sind.
|
 |
 |
 |
Einsamkeit als Anfrage an die Kirchen
|
|
 |
Einsamkeit nimmt zu. Alle Generationen sind betroffen. Und das hat Folgen sowohl für die Gesundheit als auch für die Demokratie. Da ist die Frage: Was können wir als Kirche tun?
|
 |
 |
 |
Begegnung zwischen den Generationen
|
|
 |
Wie gelingt es, ältere Menschen mit und ohne Demenz mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu bringen? Musik kann ein Weg sein.
|
 |
 |
 |
Fünf Fragen zur Neufassung des Gleichberechtigungsgesetzes
|
|
 |
Bis zum 6. Juni 2025 sind Kirchenkreise und Einrichtungen aufgerufen, zu einer Neufassung des Gleichberechtigungsgesetztes (GlbG) der Landeskirche Hannovers Stellung zu nehmen. Im Interview erklärt Cornelia Dassler, Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche Hannovers, die Hintergründe.
|
 |
 |
 |
Kirchen als Zentren des Gemeinwohls
|
|
 |
Wie kann es gelingen, die Funktion von Kirchengebäuden in einer zunehmend säkularen Zukunft als Zentren des Gemeinwohls und Gemeinwesens neu zu interpretieren? Dies ist Inhalt des digitalen Workshops der Reihe „Irgendwas ist immer“ am 18. Juni um 17 Uhr.
|
 |
 |
 |
Gemeindebrief-Stammtisch: Mitgliedersuche für die Redaktion
|
|
 |
Gemeindebrief-Redaktionen sind immer wieder auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Nach Menschen also, die gern schreiben, gut fotografieren oder kreativ gestalten können. Nur, wie findet man die? Dies ist das Thema beim Stammtisch bei konferenz-e am 3. Juni mit Referentin Maike Niebergall der Evangelischen Medienarbeit (EMA).
|
 |
 |
 |
Neue Medien-Schulungen – auch für layout-e
|
|
 |
Die nächste online "layout-e"-Grundlagenschulung für Gemeindebriefredaktionen findet am Dienstag, den 3. Juni, von 10 bis 12 Uhr statt. Am Mittwoch, 18. Juni, folgt eine Schulung für Fortgeschrittene. Zur Anmeldung für diese und für weitere Schulungen bei der Evangelischen Medienarbeit (EMA) geht es hier lang:
|
 |
 |
 |
Einkehrwochenende für Frauen
|
|
 |
Die Referentin für weltweite Spiritualität im Evangelisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen. (ELM), Indra Grasekamp, lädt vom 15. bis 17. August zum Einkehrwochenende für Frauen ins Kloster Loccum ein. Neben der "Reise zu sich selbst" gibt es Impulse aus der weltweiten Kirche.
|
 |
 |
 |
Genderdiversität in der Bibel
|
|
 |
Mit einer Referentin aus der argentinischen Kirche gehen die Teilnehmenden bei diesem Zoom-Seminar des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) am 27. Mai auf einen Streifzug durch biblische Texte, die unter dem Aspekt der Genderdiversität beleuchtet werden. Die Seminarsprache ist Englisch.
|
 |
 |
 |
75 Jahre RPI Loccum
|
|
 |
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) wird 75 Jahre alt – und arbeitet tatkräftig weiter. Am letzten Septemberwochenende wird das besondere Jubiläum mit einem hochkarätig besetzten Symposion feierlich gewürdigt.
|
 |
 |
 |
Fortbildung zu Ethik im Religionsunterricht
|
|
 |
Die Moral beim Hundekauf, das Thema billiges Onlineshopping und die Pro- und Contra-Debatte zur Organspende bewegen viele unserer Schüler*innen. Eine Lehrkräfte- und Pastor*innenfortbildung zum Thema Ethik beschäftigt sich daher im Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) mit brennenden Fragen, denen Schüler*innen und Lehrer*innen im Alltag begegnen.
|
 |
 |
 |
Neuer Bilderbuchpodcast
|
|
 |
Der aktuelle Bilderbuchpodcast des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI) stellt unter dem Titel „Wunderbar gemacht“ zwei Kinderbücher vor und gibt religionspädagogische Impulse für Kita und Schule. Die Bücher „Schnipselgestrüpsel“ und „Das großartigste Glück der Welt“ erzählen lebendig und kindgerecht von Schaffensglück und von Wutanfällen beim Kreativsein.
|
 |
 |
 |
Entwürfe und Konzept für Schule und Gemeinde
|
|
 |
In der Online-Fortbildung des Michaelisklosters Hildesheim am 5. Juni unter dem Titel „Mit Franz und Klara von Assisi anders leben lernen“ stellen die Referentinnen Entwürfe und Konzepte für Unterricht und Kirche mit Kindern vor.
|
 |
 |
 |
GemeindeLeiten – das Magazin zum Thema Krieg und Frieden
|
|
 |
Was bewegt einen Kriegsdienstverweigerer dazu, Waffenlieferungen zu befürworten? Was treibt Gemeindemitglieder, die als Soldatinnen und Soldaten Dienst tun? Die 3. Ausgabe 2025 diskutiert, wie sich der Komplex Krieg und Frieden die Arbeit von Gemeindeleitungen auswirkt und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Sie steht ab sofort als Download zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
Neues Evangelisches Gesangbuch auf dem Weg
|
|
 |
Bereits 2020 haben 80 Expertinnen und Experten mit der Erarbeitung des Neuen Gesangsbuchs begonnen. In einigen Gemeinden werden nun die neuen Lieder erprobt. Am 1. Advent des Jahres 2028 soll es erscheinen.
|
 |
 |
 |
Fortbildung: „Kinderchor Basic“
|
|
 |
Mit Kindern singen, im Gottesdienst, in der Schule oder im Kinderchor – darum geht es in einer Fortbildung im Michaeliskloster Hildesheim. Themen sind spielerische Liederbearbeitung, Anleitungsverhalten, Kinderstimmbildung und vieles mehr. Fachliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
|
 |
 |
 |
Praxistag in Ostfriesland für Kirche mit Kindern
|
|
 |
Das Team Kirche mit Kindern im Michaeliskloster Hildesheim lädt zum Praxistag am 21. Juni in Holtland im Sprengel Ostfriesland-Ems zum Thema „Musik macht mutig & stark“. Beruflich und ehrenamtlich Tätige der ganzen Landeskirche sind eingeladen.
|
 |
 |
 |
Klimaschutz in Kirchengemeinden
|
|
 |
Wie kann Klimaschutz mit sehr begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen gelingen? Wie können die Klimaschutzkonzepte der Kirchenkreise vor Ort umgesetzt werden? Klimaschutz ist unvermeidbar, nicht nur Last, sondern eine Chance. Wie das gelingen kann, wird in den drei Tagen, auch bei Exkursionen, aufgezeigt und diskutiert. Das dreitägige Seminar im August kann als Bildungsurlaub anerkannt werden.
|
 |
 |
 |
„Grünes Datenkonto“ für Einsteiger
|
|
 |
In dieser Online-Schulung am 4. Juni ab 18.30 Uhr erfahren Teilnehmende Schritt für Schritt, wie mit dem „Grünen Datenkonto“ ein Einstieg in das Energiemonitoring in der Kirchengemeinde gelingt: Von der ersten Anmeldung über das Anlegen von Gebäuden und Zählern bis zur Datenauswertung. Zur Anmeldung geht es hier:
|
 |
 |
 |
Das Programm für Ehrenamtliche im zweiten Halbjahr
|
|
 |
Im letzten Newsletter hatten wir das Programm für die zweite Jahreshälfte angekündigt (Juli bis Dezember), aber das Programm der ersten Jahreshälfte verlinkt. Der Link zur zweiten Jahreshälfte ist hier:
|
 |
 |
 |
Filmlischer Rückblick des NDR
„Hallo Niedersachsen“ zeigt die schönsten Bilder vom Kirchentag in der Mediathek.
|
|
 |
|
 |
|  |