 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
der Sonntag wird am 3. März 2021 genau 1700 Jahren alt. Denn der römische Kaiser Konstantin ließ am 3. März 321 verlauten, dass "am Tag der Sonne alle Richter, ebenso das Volk in den Städten sowie die Ausübung der Künste und Handwerke ruhen" sollen. Dies war für das junge Christentum und seinen Wochenrhythmus ein wichtiges Edikt. Ausgenommen waren nur die Bauern, die sich um Tiere und Felder kümmern mussten.
Heute ist der Sonntag verfassungsmäßig geschützt und soll "ein Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung sein", so steht es im Gesetz. Darüber sind sich Kirchen und Gewerkschaften einig, vor allem wenn es um den Widerstand gegen zu viele verkaufsoffene Sonntage geht. Doch in diesem Jahr teilen wir eher die Sorge um geschlossene Geschäfte und leere Innenstädte.
Dennoch: Seit 1700 Jahren ist der Sonntag ein Ruhepol im Wochenkreis. Ohne Pause würde sich das Karussell unaufhörlich drehen. Jeder Sonntag erinnert mich daran: ich bin mehr wert als meine Arbeitskraft. An diesem Tag darf ich mir Zeit nehmen - für mich selbst, für andere und für Gott. Vielen Christen nehmen das sehr bewusst wahr und sagen: Ohne Sonntage gäbe es nur noch Werktage.
Jan von Lingen, Evangelische Medienarbeit
|
 |
 |
 |
 |
Broschüre zu 1700 Jahren Sonntag
|
|
 |
Landessozialpfarrer Pastor Dr. Matthias Jung hat ein Themenheft „Sonntagsfrei“ erstellt mit Interviews mit unterschiedlichen Akteuren und integriertem Arbeitsbogen.
|
 |
 |
 |
www.osterfunken.de: Material für Passion und Ostern
|
|
 |
Die Materialangebote, Ideen und Bausteine für Gottesdienste und Gemeindearbeit in der Passions- und Osterzeit unter Coronabedingungen werden weiterhin aktualisiert.
|
 |
 |
 |
Postkarten "Osterfunken" jetzt bestellbar
|
|
 |
Diese Karten im Rahmen der Aktion „Osterfunken“ sind etwas ganz Besonderes: Sie sind mit Saatgut von lichtkeimenden Blumen bestückt, können auf die Erde gelegt werden und beginnen dann zu sprießen und zu blühen.
Es stehen vier Motive zur Auswahl, die Rückseite ist bei allen Karten gleich.
|
 |
 |
 |
Tipps für Passion und Ostern
|
|
 |
Praktische Tipps zur Gestaltung und interessante Aufsätze zu theologischen Fragen rund um die Passions- und Osterzeit aus dem Religionspädagogischen Institut Loccum (rpi) finden Sie hier:
|
 |
 |
 |
Landesbischof schenkt Gemeinden 25 000 Osterkerzen
|
|
 |
Bis Ostern besucht Landesbischof Ralf Meister etwa 250 Kirchengemeinden und verschenkt 25.000 Osterkerzen. Dazu sagt er: "Die Osternachtskerzen, die ich mitbringe, sind kleine Zeichen der Hoffnung: Gott lässt uns in dieser Zeit nicht allein. Sein Licht durchdringt alle Dunkelheit und lässt es hell werden."
|
 |
 |
 |
Fastenaktion 2021 für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
|
|
 |
"So viel du brauchst ... " – so lautet das Motto der aktuellen Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Bereits zum dritten Mal beteiligt sich die Landeskirche Hannovers an der ökumenischen Kampagne.
|
 |
 |
 |
7 Wochen ohne Blockaden
|
|
 |
Ein Gedanke für die laufende Fastenzeit: Was wäre, wenn ich mal meine gewohnten Wege links liegen lasse, ganz einfach mal so? Wenn ich vorwärts schauen würde, statt zurück? Die Fastenaktion kann Augen öffnen – auch für das Neue, das in der Kirchenvorstandsarbeit wachsen will.
|
 |
 |
 |
Popmusik und Biographie
|
|
 |
Eine neue Veröffentlichung des Arbeitsfeldes Kunst und Kultur beleuchtet und illustriert die Verbindung von Popmusik und den individuellen Biographien ihrer Schöpfer in achtzehn Beispielen.
|
 |
 |
 |
Buchvorstellungen neuer Literatur
|
|
 |
Die Bücherei- und Medienarbeit des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) bietet online eine kostenfreie Buchvorstellung von neuen Krimis und Belletristik. Alle Infos und Anmeldung hier:
|
 |
 |
 |
Beratung für Ehrenamtliche in Leitungsverantwortung
|
|
 |
Ehrenamtliche tragen auf vielfältige Weise Verantwortung in den Gemeinden, in den Kirchenkreisen und in der Landeskirche.
Der Bereich Gemeindeleitung im Haus kirchlicher Dienste (HkD) bietet Beratung und Information an – z.B. im Wechsel des Vorsitzes im Kirchenvorstand.
|
 |
 |
 |
Coaching und Supervision für leitende Ehrenamtliche
|
|
 |
Coaching und Supervision können Ehrenamtliche in Leitungsaufgaben unterstützen. Das Haus kirchlicher Dienste (HkD) nennt Gesprächspartner, die vertraut sind mit den Strukturen der kirchlichen Arbeit und über hohe fachliche Kompetenz verfügen.
|
 |
 |
 |
Heute: Online-Beratung "Ehrenamtliche finden"
|
|
 |
Immer wieder hört man: Ehrenamtliche zu finden, ist nicht einfach. Und gerade jetzt in dieser Corona-Situation ist das besonders schwierig. Etliche Felder, in denen freiwillig Engagierte tätig waren, sind in den Lockdown-Zeiten weggebrochen, manche Ehrenamtliche haben ihre Aktivitäten ganz aufgegeben. Wie kann es jetzt weiter gehen? Eine Online-Beratung der Reihe "Irgendwas ist immer" am 3. März.
|
 |
 |
 |
Online-Seminar "Corona-Krise: Chance für Gemeindeentwicklung?
|
|
 |
Wie werden Kirchenvorstände und Kirchenkreise weiter arbeiten "nach Corona"? Welche Erfahrungen in Gemeinde oder Kirchenkreis in der "Corona-Krise" rufen Visionen und Träume darüber wach, wie sich Arbeit neu aufstellen könnte?
|
 |
 |
 |
Online-Seminar zur Ehrenamtskoordination
|
|
 |
Ab 9. März startet eine Seminarreihe mit einer Einführung in das Thema Ehrenamtskoordination und bietet weitere drei einstündige Onlineseminare zwischen März und September 2021 an.
|
 |
 |
 |
Neuwahl des Vorsitzes im Kirchenvorstand
|
|
 |
Im Frühjahr müssen die Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden in den Kirchenvorständen neu gewählt werden, da die Wahlen in diese Ämter nur für die Hälfte der Amtszeit (§ 40 Absatz 1 Satz 2 KGO) gelten. Die zweite Hälfte der Amtszeit beginnt am 1. Juli 2021, die Wahl muss vorher erfolgt sein.
|
 |
 |
 |
Neues Mitarbeitendengesetz
|
|
 |
Am 1. Januar ist ein neues Mitarbeitendengesetz und die entsprechende Rechtsverordnung dazu in Kraft getreten.
|
 |
 |
 |
Kirchliches Leben in Zahlen – Erhebung für 2020
|
|
 |
Um den Wandel in der Kirche zu gestalten und gezielt zu planen, bedarf es aktueller Daten. Zur Erhebung der eigenen Gemeindedaten ist das internetgestützte Onlinesystem "Statistik des kirchlichen Lebens" zu verwenden:
|
 |
 |
 |
Zuschüsse für Klausurtagungen mit Übernachtung
|
|
 |
Aus Mitteln für die Förderung ehrenamtlicher Arbeit können Kirchengemeinden für eine Klausurtagung des Kirchenvorstands Zuschüsse beantragen, wenn diese Tagung eine oder mehrere Übernachtungen einschließt.
|
 |
 |
 |
Digitaler Kirchenatlas – Schulung für Kirchenkreis-Beauftragte
|
|
 |
Ab dem 5. April wird das Projekt EGIS – digitaler Kirchenatlas zur weiteren Nutzung für die Arbeit und Planung in Kirchengemeinden und –kreisen geöffnet. Mehr Informationen hier:
|
 |
 |
 |
Kirchliche Räume öffnen – Angebote für Kinder und Jugendliche jetzt ermöglichen
|
|
 |
Viele Studien zeigen, dass insbesondere Kinder und Jugendliche unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie leiden. Die aktuell geltenden Regelungen in Niedersachsen ermöglichen bestimmte Angebote, sofern sie in den Räumlichkeiten bzw. auf dem Gelände der Kirchengemeinde bzw. des Vereins stattfinden. Fragen beantwortet das Landesjugendpfarramt.
|
 |
 |
 |
Evangelische und katholische Kirchen zur 10-Punkte-Agenda
|
|
 |
Die Evangelischen und katholischen Kirchen in Niedersachsen unterstützen die sogenannte 10-Punkte-Agenda des Kultusministeriums. Damit sollen Bildung, Betreuung und Zukunftschancen für junge Menschen in der Pandemie gesichert werden.
|
 |
 |
 |
Religiöse Bildung bleibt unverzichtbar
|
|
 |
Eine Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Religionsunterricht in Pandemiezeiten finden Sie hier.
|
 |
 |
 |
Ganz nah dran – Kontaktangebote in der Corona-Zeit
|
|
 |
Kontaktbeschränkungen, Homeschooling, fehlende Freizeit- und Unterstützungsangebote – Kinder und ihre Familien sind in der Corona-Pandemie besonders belastet. Initiativen wie die des Stadtteilladens in Bremervörde bieten gute Anregungen.
|
 |
 |
 |
Zuschüsse für kulturelle Projekte im ländlichen Raum
|
|
 |
Mit dem temporär aufgelegten „Triple-K-Fonds“ soll der Dialog von Kunst, Kultur und Kirche im ländlichen Raum gefördert werden. Das Arbeitsfeld Kunst und Kultur im Haus kirchlicher Dienste (HkD) informiert über die Förderkriterien und berät bei der Antragstellung.
|
 |
 |
 |
Tassilo-Wettbewerb für Projekte im ländlichen Raum
|
|
 |
Alle zwei Jahre lobt ein Wettbewerb innovative Projekte und Initiativen aus, die das Leben von Menschen auf dem Land bereichern und erleichtern, kurz gesagt: ihre Lebenssituation verbessern. Eine eigene Kategorie wendet sich an jugendliche Bewerber.
|
 |
 |
 |
Videotreffen: „Opa ist online und Oma im Netz“
|
|
 |
Bei den regelmäßigen Videotreffen "Einschalten!" geht es um Themen, die Gesellschaft und Kirche mit Blick auf das Älterwerden beschäftigen. Thema am 31. März ist: Opa ist online und Oma im Netz! Digitale Werkzeuge und Lebensqualität im Alter.
|
 |
 |
 |
Innovative Ideen für die Seniorenarbeit trotz Corona
|
|
 |
Was geht, wenn nichts mehr geht? Welche Angebote können Kirchengemeinden auch unter aktuellen Bedingungen für Senioren und Seniorinnen machen? Wie lässt sich der Kontakt zur älteren Generation halten? Antworten auf diese Fragen bieten die Ideenblätter für innovative Seniorenarbeit. Diese können kostenlos abonniert werden.
|
 |
 |
 |
Vom Umgang mit dem Tod in einem prallen Leben
|
|
 |
Immer wieder sind Menschen unsicher, wenn es um Trauer geht. In einem Web-Seminar des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst Lebensbrücke Soltau geben Expertinnen und Experten Informationen und Hinweise. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
 |
 |
 |
Landesdemokratiezentrum Niedersachsen fördert Kleinprojekte
|
|
 |
Auch 2021 wird es wieder die Möglichkeit geben, Anträge für die Förderung von Kleinprojekten, die sich für demokratisches Engagement einsetzen, zu stellen. Bewerbungsschluss ist der 19. März, der 1. Juli und der 8. Oktober. Bis zu 2.500€ Zuschuss ist möglich.
|
 |
 |
 |
Bündnis "Niedersachsen packt an" – eine Integrationsinitiative
|
|
 |
„Niedersachsen packt an“ ist eine Plattform, um Menschen unterschiedlicher Herkunft gleichermaßen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Hier werden Wissen geteilt und fachlicher Austausch gefördert.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Aus dem Kirchenvorstands-ABC: Der Kirchenvorstand als Arbeitgeber.
|
|
 |
|
 |
|  |