 |
 |
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Untersuchungen bestätigen einen Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und einem gesunden Lebensstil. Wer Glück empfindet, ist daher oft gesünder und widerstandsfähiger und hat mehr Kraft, um sich zu engagieren. "Leichter gesagt, als getan", mag man nun denken. Mit Recht, denn wir leben besonders in diesem Herbst und Winter in großen Herausforderungen. Und wir sind darüber hinaus solidarisch mit Menschen, die Gewalt und Flucht ausgesetzt sind. Es ist gerade in schwierigen Zeiten gut, Dinge zu tun, die Freude machen. So können Kräfte wieder wachsen. Der Newsletter möchte Sie mit Ideen und nützlichen Hinweisen unterstützen. Ich wünsche Ihnen Zuversicht für das, was zu tun und zu lassen ist.
Ihre Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
Auftakt "Zukunftsprozess"
|
|
 |
Inspiration, Diskussion, Vision: Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Oder noch besser: die Kirche der Zukunft? Darum ging es in Lounge-Atmosphäre beim Auftakt des Zukunftsprozesses und dem Start der Beteiligungsplattform unter www.zukunftsprozess.de. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal der Landeskirche zu sehen.
|
 |
 |
 |
"Irgendwas ist immer Spezial": Änderungen zur KV-Wahl 2024
|
|
 |
Das Verfahren zur Bildung der Kirchenvorstände ist einfacher geworden, entlastet die Kirchengemeinden und soll eine höhere Wahlbeteiligung bewirken. Was genau hat sich verändert? Wie werden die Abläufe sein und wer wird sich um welche Schritte kümmern? Die Online-Beratung am 14. Dezember informiert über die wichtigsten Neuerungen.
|
 |
 |
 |
Online-Beratung Umsatzsteuer und Gemeindearbeit
|
|
 |
Die Einführung der Umsatzsteuer hat weitreichende Konsequenzen für die Kirche. Viele Tätigkeiten von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und der Landeskirche unterliegen damit der Versteuerung. Was das bedeutet und wie damit gut umgegangen werden kann – das ist Inhalt der Online-Beratung am 1. Dezember von 17 bis 18 Uhr mit OLKR Fabian Spier und Susanne Briese sein.
|
 |
 |
 |
Livestream der Landessynode
|
|
 |
Der Haushalt für die Jahres 2023 und 2024 ist ein großes Thema bei der Tagung der Landessynode vom 22. bis 25. November. Zudem geht es u.a. auch um Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden. Am Mittwoch um 12 Uhr spricht Landesbischof Ralf Meister vor der Landessynode. Die komplette Tagung wird im Livestream auf der Internetseite der Landeskirche übertragen.
|
 |
 |
 |
Internationaler Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen"
|
|
 |
In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt.
Themenbezogene Gottesdienste finden am 25. November, dem Internationalen Tag "NEIN zu Gewalt an Frauen", neben anderen Aktionen in vielen Städten unserer Landeskirche statt.
|
 |
 |
 |
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" in ukrainischer Sprache
|
|
 |
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.
|
 |
 |
 |
Studientage "Nachhaltig leben"
|
|
 |
Was heißt es, in einem Zeitalter zu leben, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist? Welche Auswirkungen hat dies auf theologische Themen und Debatten? Intensives gemeinsames Arbeiten und Freude am Perspektivwechsel sind bei den Studientagen des Evangelischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) eingeplant.
|
 |
 |
 |
Nachhaltige Mobilität ist Thema beim Umwelttag 2022
|
|
 |
Das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste (HkD) bietet am 26. November einen Seminartag mit Referaten und Workshops an. Er bietet Anknüpfungspunkte zum Thema Mobilität für sich persönlich oder in Kirchengemeinde/Kirchenkreis.
|
 |
 |
 |
Neues vom Sonntagsmaler
|
|
 |
"Winzling schlägt Großmaul" und "Nur mal kurz die Welt retten" heißen zwei neue Bildergeschichten von Sonntagsmaler Hans Hentschel – wie gewohnt zum Anschauen und Abdrucken in Gemeindebriefen.
|
 |
 |
 |
Förderprogramm "Räume" in der Jugendarbeit
|
|
 |
Die Möglichkeit, eigene Ideen in die Tat umzusetzen und dafür ein eigenes Budget zu haben, ist immer wieder Thema von Jugendlichen. Dies zeigt sich auch im Beteiligungsprozess "Visions for tomorrow", in dem es um die Zukunft der Jugendarbeit in unserer Landeskirche geht. Über ein Förderprogramm zur Gestaltung von Räumen für die Jugendarbeit können Mittel bis Ende 2023 beantragt werden.
|
 |
 |
 |
Förderprogramm für Jugendarbeit
|
|
 |
Es können jetzt und auch im Jahr 2023 Fördermittel der hannoverschen Landeskirche für zusätzliche Projektstellen beantragt werden. Sie unterstützen Jugendliche bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten innerhalb der kirchlichen Jugendarbeit.
|
 |
 |
 |
Arbeitsmöglichkeiten für ukrainische Flüchtlinge
|
|
 |
Geflüchtete aus der Ukraine dürfen arbeiten, sobald sie von der Ausländerbehörde eine Aufenthaltsgenehmigung oder vorläufige Bescheinigung ("Fiktionsbescheinigung") bekommen haben. Eine Internet-Sonderseite informiert auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.
|
 |
 |
 |
Mitreden beim Diakon*innengesetz
|
|
 |
Der Dienst der derzeit rund 500 Diakon*innen soll künftig in einem Kirchengesetz beschrieben werden. Bis zum 31. Januar können Interessierte ein Eckpunktepapier kommentieren, das die Grundlage für ein künftiges Diakon*innengesetz bildet.
|
 |
 |
 |
Projekt "Rein ins Ehrenamt"
|
|
 |
Mit dem einjährigen Projekt "Rein ins Ehrenamt" sind durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e.V. (LAGFA) Strukturen geschaffen, die es geflüchteten Menschen erleichtert, sich ehrenamtlich und freiwillig zu engagieren. Durch das Gefühl aktiv die Gesellschaft gestalten zu können, wird die Wertschätzung von außen, aber auch die Wertschätzung sich selbst gegenüber gesteigert.
|
 |
 |
 |
Ältere Menschen ins Gespräch bringen: SlowDating 60+
|
|
 |
Wie begegnen wir der Einsamkeit und Isolation vieler Älterer in Gemeinden und Einrichtungen?
Ein erprobtes Konzept bietet die Möglichkeit, Senior*innen in einem geschützten Raum miteinander in Kontakt und in den Austausch zu bringen. Es kann sowohl präsentisch als auch online gestaltet werden. Informationen über Inhalte und technische Fragen sind ebenso Teil eines Kurses des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) wie das Erproben einzelner Elemente.
|
 |
 |
 |
Qualifizierte seelsorgliche Begleitung in Notfällen
|
|
 |
Das Grundmodul Notfallseelsorge bereitet ehrenamtlich Tätige mit einer Ausbildung in Seelsorge darauf vor, in Notfällen eine qualifizierte seelsorgliche Begleitung anbieten zu können.
|
 |
 |
 |
Demenzsensible Gemeinde
|
|
 |
Von Demenz sind immer mehr Menschen betroffen. Wie kann es gelingen, dass sie sich nicht zurückziehen, sondern aktiver Teil unserer Nachbarschaften bleiben? Ein Fachtag lädt ein, einen ersten Schritt hin zu einer demenzsensiblen Gesellschaft zu gehen.
|
 |
 |
 |
Förderung von Seelsorgearbeit in der Hospiz- und Palliativarbeit
|
|
 |
Das Projekt "Implementierung von Seelsorge in der Hospiz- und Palliativarbeit" wird in modifizierter Form fortgeführt: Je Sprengel kann ab Januar in einem Kirchenkreis eine Projektstelle mit einem 1/4 Stellenumfang über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert werden.
|
 |
 |
 |
Rassismus in der Kirche?
|
|
 |
Die Online-Veranstaltung "Rassismus auch in der Kirche? Zum Umgang mit weißen Privilegien" setzt sich mit dem Vorwurf auseinander, die deutschen Kirchen seien "rein weiße Kirchen". Referentin ist Eske Wollrad, Theologin, Geschäftsführerin Evangelisches Zentrum Frauen und Männer, Hannover.
|
 |
 |
 |
"Wie ist Jesus weiß geworden?"
|
|
 |
Sarah Vecera, Theologin und Religionspädagogin, stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland der Vereinten Evangelischen Mission, referiert in einem Online-Seminar über rassistische Strukturen in der Kirche.
|
 |
 |
 |
Online-Seminar über ein Projekt in Äthiopien
|
|
 |
In diesem Seminar berichten zwei Beteiligte aus Äthiopien online über ein Projekt der Mekane-Yesus-Kirche in Adama/Äthiopien, das vom Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) unterstützt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Aktivitäten zur Bewältigung der Klimakrise und dem Umgang mit Wasser.
|
 |
 |
 |
Digitales Forum Kindergottesdienst
|
|
 |
Der digitale Montagstreff ist ein Angebot für Beratung, Information und Austausch. Er ermöglicht neue Formen der digitalen Zusammenarbeit, Kontakte, Vertiefung von Themen und Formen zu Kindergottesdiensten.
|
 |
 |
 |
Neues Buch über Koran und Bibel
|
|
 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Koran und Bibel zeigt Professor Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste (HkD) in seinem neuen Buch "Koran und Bibel: Ein synoptisches Textbuch für die Praxis" auf.
|
 |
 |
 |
Einfach: feministisch?! Die Erfindungen von Sünde und Geschlecht
|
|
 |
Frauen werden häufig als Verführerinnen und Verantwortliche für das Böse in der Welt gekennzeichnet. Auch christliche Traditionen wählten die Erzählung vom "Sündenfall", um daraus die Lehre von der "Erbsünde" zu entwickeln. Am 16. November zeigt Prof. Dr. Ulrike Auga in einer Online-Veranstaltung des Arbeitsfeldes "Evangelische Frauen*" im Haus kirchlicher Dienste (HkD), dass diese Sicht in den Bibeltexten so nicht zu finden ist.
|
 |
 |
 |
Männerbilder in Kirche und Gesellschaft
|
|
 |
Die Bibel und die kirchliche Tradition sind voll von Bildern der Männlichkeit. Welche Rolle spielen diese in Kirche und Gesellschaft? Dazu äußern sich zwei Referent*innen aus der Evangelisch-lutherischen Kirche in Südafrika (ELCSA) bei einer Podiumsdiskussion des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) unter dem Titel "Männerbilder in Kirche und Gesellschaft" am 25. November online von 17 bis 18.30 Uhr. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
|
 |
 |
 |
Frauen im Iran
|
|
 |
In der Medienzentrale des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) kann der iranische Film "Yalda" ausgeliehen werden. Dieser Film und die dazu gehörende Arbeitshilfe können ein Auftakt für eine Solidaritätsveranstaltung mit Frauen im Iran sein.
|
 |
 |
 |
Der Stammbaum Jesu bei Matthäus
|
|
 |
Stammbäume in der Bibel sind nicht immer spannend. Mit dem Stammbaum Jesu ist es anders! Das zeigt ein Online-Seminar des Arbeitsfeldes "Evangelische Frauen*" im Haus kirchlicher Dienste (HkD).
|
 |
 |
 |
Ein Licht über dem "Todesschattenland"
|
|
 |
Die Adventszeit ist die dunkelste Zeit des Jahres und die Sehnsucht nach Licht groß. Am Vorabend des 1. Advents gehen das Arbeitsfeld "Evangelische Frauen*" im Haus kirchlicher Dienste (HkD) und die Stader Bibelgesellschaft in einer Online-Veranstaltung den biblischen Lichtworten nach.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss:
Die Kirchenvorstandswahl 2024 steht wieder unter dem Motto "Kirche mit mir". Erste Informationen sind hier zusammengefasst.
|
|
 |
|
 |
|  |