 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Idee kommt aus Mexiko. Mittlerweile treffen sich auf der ganzen Welt Männer und Frauen – meistens junge Firmengründerinnen und -gründer, um sich bei Veranstaltungen von ihrem Scheitern zu erzählen.
Das ist noch immer ungewöhnlich. Üblicherweise stehen Erfolge im Vordergrund, wenn sich beruflich Aktive treffen. In diesen "Nächten des Scheiterns" geht es aber gerade um das Gegenteil einer Leistungsschau. Warum erzählen junge Firmengründer anderen davon, wie sie kläglich gescheitert sind? Sie wollen anderen Mut machen. Scheitern gehört dazu. Niemand hat nur Erfolge. Und aus Niederlagen lässt sich viel lernen. Mehr sogar, als man zunächst glauben mag. Fehler bringen uns weiter – es entsteht Neues und oft Besseres.
Ostern 2020 mussten Kirchen geschlossen bleiben. Seitdem haben wir vieles ausprobiert. Manchmal sind wir gescheitert. Oft ist daraus Neues entstanden. Auch Ostern 2021 ist vieles nicht möglich – aber wir schaffen Nähe trotz notwendiger räumlicher Distanz. Das Online-Ostermagazin der evangelischen Kirchen in Niedersachsen erzählt davon. Sie finden den Link dazu in diesem Newsletter.
Vernetzen Sie sich, teilen Sie Ihre Erfahrungen – auch die des Scheiterns. Lassen Sie uns von den Erfahrungen anderer lernen. Dieser Newsletter unterstützt dabei.
Herzliche Grüße zum Gründonnerstag – Ihre Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
 |
Ostermagazin online
|
|
 |
Das neue digitale Ostermagazin der evangelischen Kirchen in Niedersachsen "Nur Mut! Damit Ihr Hoffnung habt" erzählt, wie Christinnen und Christen die Zeit der Pandemie erleben und wie sie ihr begegnen, bietet Anleitung zum Gottesdienst für zuhause und zum Osterbrot, fragt nach Klage und Ermutigung.
|
 |
 |
 |
Osterfilm des Sonntagsmalers
|
|
 |
Der Sonntagsmaler Hans Hentschel klärt auf: "Die Tradition der Ostereier hat mit dem Grab von Jesus zu tun!" Was genau, das zeigt er in seinem neuen Film – wie immer mit Humor und in Farbe.
|
 |
 |
 |
Kollekte online spenden
|
|
 |
Kirchengemeinden können ab sofort landeskirchenweit vorgesehene Kollekten in ihre Websites einbinden. Hilfeseiten zeigen, wie der Einbau technisch realisiert werden kann.
|
 |
 |
 |
Osterfunken
|
|
 |
Osterfunken – das sind Ideen für die Arbeit in den Kirchengemeinden für die Osterzeit. Hier finden sich auch kurzfristig Impulse.
|
 |
 |
 |
Inspirationen für Gottesdienste
|
|
 |
Das Michaeliskloster Hildesheim stellt aktualisierte Ideen für Gottesdienste für Jung und Alt bereit – darunter sind auch Impulse für die Osterzeit.
|
 |
 |
 |
Ostermontag, 12 Uhr: Osterfunkin'
|
|
 |
130 Sänger*innen aus unserer und anderen Landeskirchen haben über Videokonferenz den Titel "Osterfunkin' – Dein Licht leuchtet" eingesungen. Die Veröffentlichung erfolgt als Livepremiere am Ostermontag um 12 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Michaelisklosters.
|
 |
 |
 |
Kirche zuhause: Impulse aus Kirchengemeinden
|
|
 |
Im Kirchennetz "wir-e" sammeln Kirchengemeinden unserer Landeskirche Anregungen für Kirche zuhause.
|
 |
 |
 |
Online-Beratung über digitale Kommunikation in der Kirchengemeinde
|
|
 |
Informationstechnik kann Verwaltungsprozesse vereinfachen und die Arbeit in den Kirchengemeinden unterstützen. Gerade in der Corona-Zeit wurde das Potential digitaler Kommunikation als Unterstützung erlebt. Die Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" informiert über Rahmenbedingungen und Perspektiven.
|
 |
 |
 |
Personal Training für Kirchenvorstände
|
|
 |
Manchmal kommt es, wie es kommt: Man hat eine wichtige Frage zur Arbeit im Kirchenvorstand und möchte sie gründlich bearbeiten, aber es gibt gerade nicht die richtige Fortbildung dazu. Die Online-Fortbildungen "Ich hab da mal 'ne Frage" bearbeiten Kirchenvorstands-Themen nach persönlicher Verabredung.
|
 |
 |
 |
Gemeinde entwickeln in Corona-Zeiten
|
|
 |
Kirchengemeinden haben an gesellschaftlichen Veränderungen teil – ob sie es wollen oder nicht. Gerade jetzt spüren wir das besonders. Die Frage ist, welche Perspektiven sich daraus für die Gemeindearbeit ergeben.
|
 |
 |
 |
Kirchenvorstandsmitglieder vernetzen sich
|
|
 |
Manche Frage klärt sich ja bekanntlich schnell, wenn man sie mal eben "auf kurzem Wege" miteinander besprechen kann. Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher vernetzen sich hier miteinander in einem sicheren Chat.
|
 |
 |
 |
Was geht gerade wie mit Corona?
|
|
 |
Was geht gerade wie mit Corona? Diese Frage beschäftigt uns alle seit über einem Jahr. Simone Ernst und Stefan Riepe vom Veranstaltungsmanagement in der Evangelischen Medienarbeit (EMA) bieten mit ihren Qualifikationen als Eventspezialisten und Hygienebeauftragte gerne ihre Unterstützung an.
|
 |
 |
 |
Pfarramtssekretär*in – eine vielfältige Aufgabe
|
|
 |
Was haben Pfarramtssekretär*innen zu tun, wo finden sie Fortbildungen und Unterstützung in Konfliktsituationen? In diesen und weiteren im Arbeitsverlauf entstehenden Fragen bietet das Arbeitsfeld "Arbeit mit Berufsgruppen" fachliche Beratung an.
|
 |
 |
 |
Küster*innen bilden sich fort
|
|
 |
Für eine Anstellung in den Küsterdienst ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. Diese Ausbildung sollte den Tätigkeitsbereichen des Dienstes entsprechen. In Küsterlehrgängen werden Küster*innen über die praktischen, geistlichen und theologischen Bezüge des Dienstes unterrichtet.
|
 |
 |
 |
Machen, was einem selbst Spaß macht – Mikroprojekte im Ehrenamt
|
|
 |
Ohne Ehrenamtliche geht es nicht. Aber Ehrenamtliche zu finden, ist nicht einfach. Und gerade jetzt in dieser Corona-Situation ist das besonders schwierig. Etliche Felder, in denen freiwillig Engagierte tätig waren, sind in den Lockdown-Zeiten weggebrochen, manche Ehrenamtliche haben ihre Aktivitäten ganz aufgegeben. Wie kann es jetzt weiter gehen?
|
 |
 |
 |
Besuchsdienst in Corona-Zeiten
|
|
 |
Der Besuchsdienst ist von der Corona-Krise massiv betroffen. Unterstützung zur Orientierung und hilfreiche Überlegungen geben Arbeitshilfen des Arbeitsfeldes Besuchsdienst im Haus kirchlicher Dienste (HkD).
|
 |
 |
 |
Telefonseelsorger*innen im Gespräch mit Bundeskanzlerin
|
|
 |
Die Telefonseelsorge ist in der Pandemie besonders gefragt. Mitarbeitende verschiedener Einrichtungen waren darüber im Gespräch mit Bundeskanzlerin Merkel.
|
 |
 |
 |
Rund um die Uhr ansprechbar: Telefonseelsorge
|
|
 |
Die Telefonseelsorge ist für alle da und bietet kostenfrei Hilfe rund um die Uhr per Telefon, Mail, Chat und als Face-to-Face Beratung.
|
 |
 |
 |
Let’s get green: Kirche muss klimafreundlicher werden
|
|
 |
Unter dem Motto "Let's get green" haben sich Engagierte aus der Evangelischen Jugend zusammengetan, um die Landeskirche klimafreundlicher zu gestalten. Sie sehen darin auch ihre christliche Verantwortung, die Schöpfung zu beschützen. Mit dem Projekt wollen sie konkrete Möglichkeiten zeigen, wo die kirchliche Jugendarbeit umweltbewusst agieren kann.
|
 |
 |
 |
Entscheidungshilfe Sommerfreizeiten
|
|
 |
Das Landesjugendpfarramt stellt Entscheidungshilfen und Hinweise für die Planung von Sommerfreizeiten und anderen Maßnahmen mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
Konfi-Zeit und Konfirmation in Coronazeiten
|
|
 |
Analog und digital bleibt die Konfi-Arbeit ein Erfolgsmodell, auch zu Coronazeiten. Hinweise und Anregungen zur Konfirmandenarbeit und Konfirmation hier:
|
 |
 |
 |
Konfis machen Gottesdienst – neue Arbeitshilfe
|
|
 |
Es ist gar nicht so schwer, Konfis einen Zugang zum Gottesdienst zu eröffnen – zu Liturgie und Predigt, Musik und Gebet. Wie sie "Gottesdienst selber machen" können, beschreibt die neue Arbeitshilfe:
|
 |
 |
 |
Woche der Diakonie: "Mitgestalten"
|
|
 |
Das Motto der Woche der Diakonie ist ein Appell zum Mitmachen. Ein Materialheft gibt Anregungen für Gottesdienste und Veranstaltungen. Eigene Aktionen und Veranstaltungen können über die Diakonie beworben werden.
|
 |
 |
 |
Kinder und Erzieher*innen haben mehr verdient
|
|
 |
Seit über zwanzig Jahren warten Eltern und pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen auf eine umfassende Änderung des niedersächsischen Kita-Gesetzes. Die Pressemeldung des Diakonischen Werkes zum aktuellen Gesetzentwurf lesen Sie hier:
|
 |
 |
 |
Praxistipps für eigene Lernraum-Projekte
|
|
 |
Was können Kirchengemeinden und kirchliche Enrichtungen tun, damit Kinder und Jugendliche schulisch Anschluss halten können. Das Projekt "Kirche schafft Lernraum" hilft. Bei einer Videokonferenz werden konkrete Projekte der "Lernräume" vorgestellt und erste Schritte zum eigenen Lernraumprojekt erläutert. Infos und Anmeldung:
|
 |
 |
 |
Ökumenischer Kirchentag: Unterstützung
|
|
 |
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) findet online und dezentral statt. Kirchengemeinden, Jugenddienste und Einrichtungen erhalten finanzielle Unterstützung vom Landesausschuss Hannover des Kirchentags für die Organisation von dezentralen (Online-)Veranstaltungen.
|
 |
 |
 |
24. April: Medienforum online
|
|
 |
Mit einer professionellen und glaubwürdigen Kommunikation lassen sich Menschen erreichen und von der guten Botschaft des Evangeliums überzeugen. Das Medienforum des Sprengels Osnabrück findet am 24. April online statt und steht allen Interessierten in der Landeskirche Hannovers offen.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Lesen Sie aus dem Kirchenvorstands-ABC: Internet – die richtigen Tools für digitale Kommunikation in der Kirche.
|
|
 |
|
 |
|  |