 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Freude ist wichtig, sagt Desmond Tutu – Freude, die Kraft gibt für den Alltag, für das Engagement. Angesichts all dessen, was zurzeit „oben auf“ liegt, wissen viele aber nicht, wie sie es schaffen sollen, auch noch Freude zu empfinden.
Desmond Tutu gibt im „Buch der Freude“ selbst einen Rat in dieser Situation: „Wir müssen uns für die anderen das Beste wünschen, genau wie wir uns für uns selbst das Beste wünschen“ sagt er.
Dieser Blick auf die eigenen Bedürfnisse und zugleich auf die Bedürfnisse von anderen passt in die Zeit kurz vor Ostern. In der Hoffnung, dass unser Newsletter Sie auf diesem Weg begleiten kann, sende ich Ihnen Segenswünsche.
Ihre Susanne Briese,
Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
Sakralbauten als Anker
für lokale Entwicklung
|
|
 |
In vielen Dörfern gibt es keine öffentlichen Orte mehr, an denen man Kultur erleben oder sich einfach treffen kann. Aber es gibt überall eine Kirche, die oft ortsbildprägend ist und den Menschen, die dort wohnen, viel bedeutet. Können Kirchen Ankerpunkte für eine lokale gesellschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum jenseits ihrer Funktion als Gottesdienst-Orte werden? Vom 15. bis zum 17. Mai gibt eine Tagung an der Evangelischen Akademie Loccum zu diesem Thema Aufschluss.
|
 |
 |
 |
Die Telefonseelsorge
sucht Mitarbeitende
|
|
 |
Das Telefon ist rund um die Uhr besetzt, an jedem Tag des Jahres. Die Anrufe sind kostenfrei und anonym. Auch per Mail oder im Chat ist die Telefonseelsorge der hannoverschen Landeskirche erreichbar. Für einen neuen Ausbildungskurs sucht die Leitung interessierte Menschen, die sich für eine Mitarbeit begeistern lassen.
|
 |
 |
 |
Kirchengemeinde arbeitet
mit Energiegenossenschaft
|
|
 |
Kirchenvorstandsvorsitzender Harald Schilbock erhielt am 1. März die Mitgliedsurkunde mit der Nummer 100: Die Nienhagener Kirchengemeinde ist die erste Körperschaft, die sich der Energiegenossenschaft "Bürgerenergie Aller-Fuhse-Aue eG" angeschlossen hat.
|
 |
 |
 |
Online-Veranstaltung zeigt
Projekte aus Südafrika
|
|
 |
Am 23. März bietet das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) bei einer Online-Veranstaltung Gelegenheit, Einblicke in eines der von ihm unterstützen Projekte in Südafrika zu erhalten. In einem sozialen Brennpunkt in der Nähe von Kapstadt betreiben Partnerkirchen des ELM eine Suppenküche.
|
 |
 |
 |
So lebt Kirche
in Indien
|
|
 |
Vier Wochen lang hat die Bildungsreferentin der Ev.-luth. Andreasgemeinde in Hildesheim einen Pastor in Indien bei seiner Arbeit begleitet. Das Programm, das solche Besuche ermöglicht, heißt "Kirche gibt’s auch anderswo" und wird vom Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen organisiert.
|
 |
 |
 |
Online-Beratung unterstützt
Kandidat*innen-Suche zur KV-Wahl
|
|
 |
Die KV-Wahl findet am 10. März 2024 statt. Der Zeitplan zur KV-Wahl sieht vor, dass der Wahlaufsatz (die finale Liste der Kandidierenden) bis zum 30. Oktober beschlossen worden ist. Die Suche nach Kandidaten steht jetzt ganz vorne beim Thema KV-Wahlvorbereitung. Eine wichtige Frage ist dabei auch: Wie sind junge Kandidat*innen zu gewinnen? Und wie gelingt es, sie dann auch zu halten? Antworten darauf gibt es in der Online-Beratung "Irgendwas ist immer!".
|
 |
 |
 |
Mobiler (Abendmahls)Altar
zum Ausleihen
|
|
 |
Für Kita, Kindergruppe, Freizeit und Co.: Der mobile Altar, in dessen Innenraum alles Wichtige transportiert werden kann, macht Gottesdienste mit Kindern an vielen Orten möglich.
|
 |
 |
 |
EKD-Umfrage zu
Kindergottesdiensten
|
|
 |
Kurz nach Ostern 2023 startet die zweite Online-Befragung des Comenius-Instituts zum Thema "gottesdienstliche Angebote mit Kindern". Mit dieser Befragung von Mitarbeitenden in Kirchengemeinden werden Einschätzungen und Erfahrungen zu den jeweils stattfindenden Angeboten erhoben. Die Gemeinden werden nach einem Zufallsprinzip zur Befragung ausgewählt. Wer angeschrieben wird, ist herzlich gebeten mitzumachen.
|
 |
 |
 |
Kirchenvorstandswahl 2024:
qualitative Vorbereitung
|
|
 |
Zur Vorbereitung der Kirchenvorstandswahl 2024 lädt das Team der Qualitätsentwicklung aus der Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung zu einer Tagesveranstaltung am 24. Juni im Haus kirchlicher Dienste ein. Auch Beratung vor Ort ist im Angebot.
|
 |
 |
 |
Kirche und Diakonie
im Dialogprojekt
|
|
 |
Wie können Kirche und Diakonie besser zusammenarbeiten, um Menschen im Quartier zu erreichen? Die erste Tagung eines Dialogprojektes im Rahmen des landeskirchlichen Zukunftsprozesses sucht mit gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Antworten.
|
 |
 |
 |
Fördermittel für besondere
Projekte stehen bereit
|
|
 |
Damit die vielfältigen kirchlichen Angebote von nachhaltiger Bildung, Teilhabegerechtigkeit, Flüchtlingshilfe, Jugendförderung und Begleitung von Familien in den Regionen und Kirchenkreisen weitergeführt und neu aufgelegt werden können, hält die Landeskirche auch im Doppelhaushalt 2023/2024 weiterhin Mittel bereit.
|
 |
 |
 |
Webseite bündelt Infos
zur Aktion #deinetaufe
|
|
 |
Im Vorlauf auf die Aktion #deinetaufe bündelt www.deinetaufe.de jetzt Inhalte rund um die Taufe für Interessierte und stellt Materialien zur Nutzung in Kirchengemeinden bereit. Ein Überblick über die Veranstaltungen, die an vielen Orten in ganz Deutschland stattfinden, entsteht auf der Landkarte auf der Aktionsseite.
|
 |
 |
 |
Neue Handreichung
hilft bei Solarprojekten
|
|
 |
Für die Planung von Photovoltaikanlagen in Gemeinden gibt es nun eine Handreichung des Landeskirchenamts. In Arbeit sind auch Musterverträge für die Überlassung von Dach- oder Freiflächen und eine Plattform für weitere Informationen.
|
 |
 |
 |
Kulturkirchen-Workshop bietet
exemplarische Impulse
|
|
 |
Der diesjährige Kulturkirchen-Workshop findet am 24. Mai in der Markuskirche Hannover statt. Dort werden Fragen zu Herausforderungen und Chancen der Ausstellungspraxis im Kontext von Kulturkirchenarbeit aufgegriffen: Wie kann es gelingen, Kunst in Kirche, in Stadt und Land, zur Geltung zu bringen? Wie kann "unser" Kultur-Projekt in die Gemeinde hineinwirken und in die Gesellschaft ausstrahlen?
|
 |
 |
 |
Mittel für die Arbeit
mit geflüchteten Menschen
|
|
 |
Damit die Kirchenkreise ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen fortsetzen können, hat die 26. Landessynode beschlossen, den Kirchenkreisen in den Haushaltsjahren 2023 und 2024 jeweils 3 Millionen Euro zweckgebunden für die Arbeit mit geflüchteten Menschen zur Verfügung zu stellen.
|
 |
 |
 |
Letzte Gelegenheit für
den Prädikantenkurs
|
|
 |
Am 22. März ist Anmeldeschluss für den im Sommer startenden Prädikantenkurs. Lektor*innen, die lernen möchten, selbstständig Predigten zu verfassen und das Abendmahl einzusetzen, können sich um einen Kursplatz bewerben. Wer sich auf diesen Ausbildungsweg machen möchte, braucht dafür die Zustimmung des Kirchenvorstands im Einvernehmen mit dem Pfarramt.
|
 |
 |
 |
Praxistag Gottesdienst mit
dem Michaeliskloster
|
|
 |
Beim Praxistag Gottesdienst, am 17. Juni in Verden, haben Interessierte die Gelegenheit, Neues rund um das Thema Gottesdienstgestaltung zu erfahren. Der Tag wird vom Team des Michaelisklosters Hildesheim mit 14 spannenden Workshops gestaltet. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
 |
 |
 |
"Sinnfluencer Workshop" mit
Pastor Chris Schlicht
|
|
 |
Um herauszufinden, was gerade so passiert, ging man früher auf den Marktplatz und in die Kirche. Heute hat Social Media für viele diesen Platz eingenommen. Im Workshop vom Evangelischen Kirchenfunk (ekn) geht es darum, wie Sinnfluencer*innen einen positiven Einfluss haben und ihr Publikum für Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Glauben sensibilisieren können.
|
 |
 |
 |
Geld für Tauffeste
gibt es auch 2023
|
|
 |
Auch in diesem Jahr können Kirchengemeinden, die Tauffeste ausrichten, einen Zuschuss von 500 Euro bekommen. Die Mittel sind begrenzt und werden nach Eingang entschieden. Die Beantragung läuft über ein Formular, das Auszahlungsverfahren wurde vereinfacht.
|
 |
 |
 |
1 Jahr 12 Songs
von Til & Band
|
|
 |
Der März-Song heißt "Ob die Kirschen wieder blühen" und wird von Til von Dombois & Band präsentiert. Der Text ist von Birgit Kley und die Musik komponiert von Jochen Arnold.
|
 |
 |
 |
Kirche, offen für
alle Kulturen
|
|
 |
In der Gemeindearbeit oder in den Kirchenvorständen ist die Beteiligung von Christ*innen anderer Herkunft nicht selbstverständlich. Aber der größte Teil zugewanderter Menschen in Deutschland gehört einer christlichen Kirche an. Jetzt gibt es das Projekt "Förderung der Teilhabe von Kirchenmitgliedern mit Migrationshintergrund".
|
 |
 |
 |
Neu im Medienportal:
Die Unbeugsamen
|
|
 |
Das Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medientzentralen zeigt aktuell im Kirchenkino den Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen". Dieser erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich in der politischen Männerdomäne ihr Recht an den demokratischen Entscheidungsprozessen unerschrocken, mit viel Ehrgeiz und Geduld hart erkämpft haben.
|
 |
 |
 |
Tagung untersucht
"Neues geistliches Lied"
|
|
 |
Singbar oder nicht? Um die "Wirklichkeit des Neuen Geistlichen Liedes" ging es jetzt bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum. So viel vorab: Es gibt Singbares und weniger Singbares. Aber das gilt auch für alte geistliche Lieder.
|
 |
 |
 |
Info-Film zu Layout-e
macht neugierig
|
|
 |
Mehr als 1.000 Menschen engagieren sich in der Landeskirche – zumeist ehrenamtlich – in den Redaktionen der Gemeindebriefe. Layout-e ermöglicht den Gemeindebriefredaktionen, ihren Gemeindebrief über ein vernetztes Programm online zu erstellen. In Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Burgdorf ist ein kleiner Info-Film entstanden.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Die Kirchenvorstandswahl am 10. März 2024 bietet erstmals neben der allgemeinen Briefwahl auch die Möglichkeit, online an der Wahl teilzunehmen, die Wahlunterlagen werden zentral von der hannoverschen Landeskirche versandt. Gemeinden können – zusätzlich zur Briefwahl und Onlinewahl – eine Urnenwahl durchführen, wenn sie dies möchten, eine Verpflichtung dazu besteht nicht. Aktuell gibt es eine kurze und prägnante Umfrage: "Was ist aus Ihrer Sicht das Beste am Kirchenvorstand?!
|
|
 |
|
 |
|  |