 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Mit Weisheit(en) in der Energiekrise
"Frech achtet die Liebe das Kleine" – so ein Buchtitel mit Predigten des Theologen Henning Luther. Im Alltag heißt es dagegen oft: "Was soll ich mit meinen beschränkten Möglichkeiten schon ausrichten? Die Zimmertemperatur in der Wohnung um ein Grad senken? Das soll die Energiekrise entschärfen?" Ja! Wenn viele auf das Kleine achten, aus Liebe, wird Großes daraus.
"Alles hängt mit allem zusammen…" Inzwischen ein Allerweltsspruch – manchmal irritiert er trotzdem: Dass J.S. Bachs Weihnachtsoratorium mit der Energieversorgung (oder eben ihrer Unterbrechung) der Industrie im Zusammenhang steht, kommt kaum in den Blick. In diesem Winter kann es so weit sein, dass wir es nicht übersehen können: Energie für Aufführungen in großen Kirchen und Konzerthallen bei wohligen 18 Grad steht in Konkurrenz zu ungestörter Produktion und Versorgungssicherheit. Wir brauchen beides – für Leib und Seele. Deswegen: Kompromisse schließen!
"Vertrauen wir der unsichtbaren Hand …" des Marktes oder Gottes? Wenn Menschen in Armut nicht teilnehmen können am "Spiel" von Angebot und Nachfrage bei Gas und Öl, versagt die unsichtbare Hand des Marktes. Hiobs Einsicht dagegen: "In Gottes Hand ist die Seele von allem, was lebt." (Hiob 12,10). Gott achtet auch auf die Kleinen – auf alle – auch durch uns.
Vertrauen wir! Handeln wir! Achten wir das Kleine!
Gottes Segen und Weisheit in Zeiten der Krise
Ihr Ralph Charbonnier
Theologischer Vizepräsident
des Landeskirchenamtes Hannover
|
 |
 |
 |
 |
Orientierungshilfe zur Arbeit
mit Konfirmand*innen
|
|
 |
Die neuen "Orientierungshilfen zur Gestaltung und Organisation der Konfirmand*innenarbeit in der Kirchengemeinde“ stehen zur Verfügung. Sie enthalten neben Beiträgen zu Inhalten und Organisation auch Themen wie Subjektorientierung und Gottesdienste. Eine Checkliste für die Qualität in der Konfirmand*innenarbeit sowie eine überarbeitete Fassung der Musterordnung runden das Angebot ab.
|
 |
 |
 |
Gemeinsam gegen die Energiekrise
|
|
 |
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und drohender sozialer Notlagen hat die evangelische Kirche ihre Gemeinden aufgerufen, "Wärmestuben" und Beratungsangebote einzurichten.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und ihr Wohlfahrtsverband Diakonie starteten am Dienstag in Berlin gemeinsam die Aktion #wärmewinter.
|
 |
 |
 |
Gestärkt in Gremienarbeit
|
|
 |
Gremienarbeit kann Spaß machen und wer sich engagieren will, braucht dafür Handwerkszeug. Genau das vermittelt die Landesjugendkammer in einem zweiteiligen Seminar vom 23. bis 26. März und vom 18. bis 20. August 2023.
|
 |
 |
 |
Berufsinfotage
|
|
 |
"Study the spirit. Diakon*in, Pastor*in, Religionslehrkraft – ein Beruf für dich?" - Wer sich mit dem Gedanken trägt, einen der drei Berufe Pastor*in, Diakon*in oder Religionslehrkraft zu ergreifen, ist bei den Berufsinfotagen "Study the spirit" genau richtig. Gespräche mit Studierenden sowie Berufstätigen aus den drei Studiengängen gibt es vom 20. bis 22. Januar 2023 in Verden. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
 |
 |
 |
Theatertreffen zum Jahresbeginn
|
|
 |
Eine Tradition, die sich jedes Jahr neu erfindet - seit beinahe 40 Jahren findet das Theatertreffen im evangelischen Jugendhof Sachsenhain in Verden statt. Bis zu 100 junge Leute zwischen 14 und 27 Jahren treffen sich in den ersten Tagen eines jeden neuen Jahres, um Theater kennenzulernen, zu spielen, zu machen und zu leben. Die nächste Auflage findet vom 3. bis 7. Januar 2023 statt.
|
 |
 |
 |
Ein neues Lied zum Martinstag
|
|
 |
"Mensch, Martin" ist der Song des Monats Oktober im Michaeliskloster. Vorgestellt wird das Lied durch einen Film mit Sonntagsmaler Hans Hentschel und Liedermacher Fritz Baltruweit. Es eignet sich für Andachten, Kita und Grundschule rund um den Martinstag. Das neue Martinslied wurde mit viel Begleitmaterial veröffentlicht, so dass es rechtszeitig vor dem Martinstag im November entdeckt und eingeübt werden kann.
|
 |
 |
 |
Seelsorge-Basiskurs
für ehrenamtlich Tätige
|
|
 |
Der Kurs bietet die Möglichkeit, eine grundständige Seelsorgeausbildung sowie Themen und Felder der Seelsorge kennenzulernen. Zu den Kursinhalten gehören das Einüben von Gesprächsmethoden, das Abwägen der Balance von Nähe und Distanz und einiges mehr. Auch ein Praktikum gehört dazu. Ein Zertifikat zum Abschluss sieht die Möglichkeit zur Beauftragung in ehrenamtlicher Seelsorge in einem Krankenhaus oder Altenheim, in der Kirchengemeinde oder der Notfallseelsorge vor.
|
 |
 |
 |
Zukunftsfähige Ideen für
Gebäude finanzieren
|
|
 |
Attraktive Gemeindearbeit braucht einladende Räumlichkeiten. Auch angesichts von Sparzwängen lassen sich gute Lösungen zur Schaffung von zukunftsfähigen Gemeinderäumen und Kirchen (auch: Gemeinderäume in Kirchen) entwickeln und zu einem guten Teil mit EU-Fördermitteln finanzieren. Dazu berichten am 14. November Barbara Siebert, Referentin EU-Fördermittel im Landeskirchenamt, Peter Meißner, Projektleitung Gemeinwesendiakonie, und Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste (HkD).
|
 |
 |
 |
"Irgendwas ist immer Spezial!":
KV-Wahl 2024
|
|
 |
Die Verfahren zur Bildung der Kirchenvorstände ist einfacher geworden, entlastet die Kirchengemeinden und soll eine höhere Wahlbeteiligung bewirken können. Was genau hat sich verändert? Wie werden die Abläufe sein und wer wird sich um welche Schritte kümmern? Die Online-Beratung am 10. November informiert über die wichtigsten Neuerungen.
|
 |
 |
 |
"Prävention sexualisierte Gewalt" in Kirchengemeinden
|
|
 |
Die Anknüpfungspunkte zum Thema sexualisierte Gewalt sind vielfältig, die Unsicherheiten im Umgang damit oft groß. Am 8. November sollen wichtige Aspekte in einem Impuls aufgegriffen und im anschließenden Gespräch einzelne Fragestellungen vertieft werden. Außerdem gibt es Hinweise auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
|
 |
 |
 |
Regelmäßige Gespräche mit Ehrenamtlichen
|
|
 |
Ehrenamtliche erleben es als bereichernd, wenn sich jemand für ein Gespräch Zeit nimmt, um mehr über die ehrenamtliche Tätigkeit zu erfahren. Gespräche zwischen Ehrenamtlichen und Kirchenvorsteher*innen über die Arbeit in der Gemeinde werden als Stärkung und Wertschätzung erlebt. Diese Erfahrungen zeigen, dass es gute Gründe für regelmäßige Gespräche mit freiwillig Engagierten gibt. Ein Flyer bietet dafür Impulse.
|
 |
 |
 |
Kirchenvorstandswahl 2024
|
|
 |
Am 10. März 2024 findet die nächste Kirchenvorstandswahl statt. Hier stehen bereits wichtige Informationen bereit.
|
 |
 |
 |
Reformationstag 2022
|
|
 |
Reformation neu feiern: Was gibt Halt? Zum Motto des diesjährigen Reformationstages gibt es jetzt auch Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Erarbeitet haben sie die Teams vom Michaeliskloster und vom Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI).
|
 |
 |
 |
70 Jahre Besuchsdienst:
Jubiläum mit Humor und Dank
Jubiläum Besuchsdienst
|
|
 |
Mit Freude, Dankbarkeit, Glanz und viel Humor hat der Besuchsdienst der evangelisch-lutherischen Landeskirche sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Für viele Menschen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtige Bezugspersonen – und waren es auch durch die Pandemie hindurch. Die Ehrenamtlichen sind für die Menschen da, die niemanden zum Reden haben.
|
 |
 |
 |
Inspiration im Kloster Bursfelde
|
|
 |
Unter dem Motto "Der Sehnsucht Raum geben" lädt das Kloster Bursfelde vom 6. bis 8. März 2023 zu einer Inspirations-Auszeit ein. Wie gelingt es, sich in den komplexen Verhältnissen des Alltags zu erden und mit dem Himmel verbunden unterwegs zu sein? Wie kann unsere Wahrnehmungsfähigkeit für die verschiedenen Facetten des Lebens geschärft werden? Der Workshop eröffnet Zugänge, die klar und mutig Schritte in die Zukunft gehen lassen.
|
 |
 |
 |
Update Glaubenskurse
|
|
 |
In diesem Online-Workshop am 24. November werden Formate in theologischer Vielfalt und mit sehr unterschiedlichen methodisch-didaktischen Ansätzen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen bzw. stark überarbeiteten Kursen. Interessierte sind eingeladen zu Information und Reflexion, zum Kennenlernen und zum Bedenken des eigenen Kontextes.
|
 |
 |
 |
Social Media Bootcamp
|
|
 |
In Kooperation der Missionarischen Dienste mit dem Landesjugendpfarramt und dem Niedersächsischen EC-Verband gibt es vom 14. bis 17. Oktober ein viertägiges Intensivtraining in Hannover. Junge, angehende Influencer*innen und alle, die lernen wollen, wie sie ihren bestehenden Kanal professionell und nachhaltig entwickeln können, sind eingeladen. Das Ziel: das Evangelium soll mehr Gewicht in den sozialen Medien bekommen. Egal ob YouTube, Instagram, TikTok oder Podcast.
|
 |
 |
 |
Plattform Plaudern Pizza
|
|
 |
Um ökumenische Partnerschaften von Kirchengemeinden geht es bei einem Barcamp des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) am 5. November in der Apostelkirche in Hannover. Das offene Austauschformat, das sich an alle ökumenisch Interessierten in Kirchengemeinden wendet, will kreative Ideen zutage fördern. Informationen zur Veranstaltung und ein Erklärvideo: Was ist eigentlich ein Barcamp?
|
 |
 |
 |
"Was gesagt werden muss.
Judentum und Reformation“
|
|
 |
Ein Themenabend zu "Judentum und Reformation" findet am 30. Oktober um 19.30 Uhr in der Marktkirche Hannover statt. Zu Gast ist Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus. Außerdem sind Seniorrabbiner Dr. Gábor Lengyel, Landesbischof Ralf Meister und Katarzyna Miszkiel-Deppe von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Niedersachsen dabei. Der Eintritt ist frei.
|
 |
 |
 |
"Das Eine Sage ich Dir" –
Kommunikation in der Gemeinde
|
|
 |
Worauf ist in der Kommunikation miteinander zu achten? Wo sind (klassische) Stolpersteine und wie lässt sich mit ihnen umgehen? Diese Fragen erarbeiten Thomas Schlichting, Dipl.- Religionspädagoge, Lehrbeauftragter der Hochschule Hannover, und Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste (HkD), in der Online-Beratung am 25. Oktober.
|
 |
 |
 |
Videoliste vom Medientag
|
|
 |
Wer nicht dabei sein konnte, oder gern noch einmal in die Gespräche beim Medientag reinhören möchte, kann das ab sofort jederzeit: Auf dem Youtube-Kanal der Landeskirche sind jetzt Mitschnitte verfügbar.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
"midi" ist eine Zukunftswerkstatt, die frische Ideen mit Vernetzung und praktischer Hilfe verbindet. Der Name midi steht für "missionarisch-diakonisch". Die Arbeitsstelle schafft im Zwischenraum von Kirche, Diakonie und freien Trägern missionarischer Arbeit neue Begegnungsräume und Werkzeuge für die Kommunikation des Evangeliums. "midi" arbeitet an gemeinsamen Zukunftsthemen von Kirche, Diakonie und Mission.
|
|
 |
|
 |
|  |