 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Es ist gut, sich jetzt ab und zu ein bisschen Zeit zu nehmen am Ende des alten Jahres. Es passiert so viel. Und manches davon ist schwer zu tragen.
Mir hilft es in diesen Zeiten achtsam, in Ruhe und mit Wohlwollen auf Zurückliegendes zu schauen und bewusst zu sortieren. Der internationale Tag des Ehrenamtes ist ein Tag, um darüber zu reden: Was war wirklich schwierig, was ist aber auch an guten Entwicklungen zu sehen? Wie konnte Not gelindert werden? Viele machen die Erfahrung: Dort, wo etwas zu Ende gegangen ist, wächst Neues heran. Denn erst, wenn ein Platz frei ist, kann sich etwas Anderes dorthin setzen.
Veränderungen brauchen Zeit. Wir wollen Sie mit diesem letzten Newsletter des Jahres in die nächsten Wochen begleiten. Sie stehen unter der adventlichen Verheißung „Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“
Das wünsche ich Ihnen, euch und uns allen.
Ihre Susanne Briese,
Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
 |
Direkter Draht zur Kirchenleitung
|
|
 |
Am internationalen Ehrenamtstag (5. Dezember) hören Kirchenleitende am Telefon zu: Worauf sind Ehrenamtliche stolz? Wo drückt der Schuh? Was muss sich ändern? Zwischen 17 und 21 Uhr sind unter der kostenfreien Rufnummer 0800 333 00 55 der Landesbischof, die Regionalbischöfinnen und -bischöfe, die Präsidentin, die Vizepräsidenten sowie Oberlandeskirchenrätinnen und -räte des Landeskirchenamtes zu erreichen. Falls dies zeitlich nicht passt, ist auch eine E-Mail an die Adresse service.ehrenamt@evlka.de möglich.
|
 |
 |
 |
"Kennst Du den Herrn Nikolaus?"
|
|
 |
"Apfel, Keks und Süßigkeiten" sowie ein wundersames Schiff gehören in eine besondere Nikolausgeschichte von Sonntagsmaler Hans Hentschel und Liedermacher Fritz Baltruweit. Passend zum 6. Dezember mit Film und Liedblatt:
|
 |
 |
 |
Brot für die Welt Aktion startet:
"Saatgut schützt vor Hunger"
|
|
 |
Die aktuelle Aktion von Brot für die Welt steht unter dem Motto "Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft." Die Aktion stellt den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährungssicherung in den Vordergrund. Gemeinsam mit Projektpartnern unterstützt Brot für die Welt Kleinbauernfamilien den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
|
 |
 |
 |
Weihnachtsgottesdienste finden
|
|
 |
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bietet wieder den bundesweiten Service www.weihnachtsgottesdienste.de an. Sämtliche Weihnachtsgottesdienste in der Landeskirche Hannovers, die bis zum 8. Dezember in die Datenbank termine-e eingetragen werden, sind hier sichtbar.
|
 |
 |
 |
Rückblick Landessyode
|
|
 |
Mehr Solaranlagen auf Kirchendächern. Ein Sparhaushalt für 2023 und 2024, der trotzdem in die Zukunft investiert. Klare Beschlüsse aus der Jugendsynode. Neues vom Zukunftsprozess. Stellenanteile für Social Media. Das sind nur ein paar Ergebnisse der Tagung der Landessynode. Sie sind auf einer Sonderseite nachzulesen.
|
 |
 |
 |
Zukunftsprozess Landeskirche
|
|
 |
Seit dem Start am 1. November ist die neue Beteiligungsplattform zukunftsprozess.de mehr als 4.000-mal aufgerufen worden. Engagierte haben in den vergangenen Wochen bereits 40 Inspirationen und Praxisbeispiele eingetragen. In den bislang 143 Kommentaren diskutierten die Nutzer*innen über Themen wie eine digitale Taufanmeldung. Weitere Beiträge sind immer erwünscht.
|
 |
 |
 |
Fachtag "Kindeswohl"
|
|
 |
Nähe und Distanz sind im Alltag vielfältig und oft kommt es zu unbestimmten Grenzüberschreitungen. Wie sieht es mit meiner eigenen Haltung dazu aus? Und wie gehe ich mit Grenzüberschreitungen im digitalen Raum um? Beim Fachtag des Landesjugendpfarramtes des oldenburger Landesjugendpfarramtes werden einige Verunsicherungen aufgegriffen.
|
 |
 |
 |
Aktuelles aus dem
Landesjugendpfarramt
|
|
 |
Wo bekomme ich Unterstützung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor Ort? Welche Angebote kann ich nutzen? Und auf welche Infrastruktur kann ich zurückgreifen? Solche und ähnliche Fragen werden im kleinen Heft "Aktuelles aus dem Landesjugendpfarramt" von November 2022 beantwortet.
|
 |
 |
 |
Neuregelung für Besteuerungen
|
|
 |
Die Neuregelung für die Besteuerungen von Körperschaften des öffentlichen Rechts gilt auch für die Kirchengemeinden und Kirchenkreise. Die Landeskirche hat eine Seite eingerichtet, die Hinweise und Beispiele für das bietet, was für das gemeindliche Leben zu beachten gilt. Wenn dennoch Fragen offenbleiben, hilft das örtliche Kirchenamt weiter.
|
 |
 |
 |
KV-Wahl gestalten und Kandidat*innen gewinnen
|
|
 |
Die Verfahren zur Bildung der Kirchenvorstände ist einfacher geworden, entlastet die Kirchengemeinden und soll eine höhere Wahlbeteiligung bewirken. Was genau hat sich verändert? Wie werden die Abläufe sein und wer wird sich um welche Schritte kümmern? Eine wichtige Aufgabe für Gemeinden ist es, Kandidat*innen zu gewinnen. Wie kann das gelingen?
|
 |
 |
 |
Fortbildungskalender
"Glauben.Wissen.Fortbildung"
|
|
 |
Der Kalender 2023 ist der letzte in gedruckter Fassung. Ab 2024 wird er auf digitale Darstellung und Verwaltung umgestellt. Die anerkannten Fortbildungen können Interessierte dann auf der Homepage www.glauben-wissen-fortbildung.de einsehen und sich per Verlinkung zu den Einrichtungen auch anmelden.
|
 |
 |
 |
Lernportal Ehrenamt ist online
|
|
 |
Das Lernportal Ehrenamt, ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ist jetzt online. Es richtet sich mit seinen Themen an erfahrene und neue Ehrenamtliche.
|
 |
 |
 |
Vorbereitung aufs Klimafasten
|
|
 |
Das Arbeitsfeld Umwelt- und Klimaschutz bereitet jetzt die Fastenaktion für Klimaschutz und -gerechtigkeit 2023 vor. Die Fastenzeit beginnt am 22. Februar. Ab Januar können die Fastenbroschüre und Werbematerialien im Shop des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) bestellt werden
|
 |
 |
 |
Genderfragen und kirchliches Handeln
|
|
 |
Immer mehr Menschen outen sich als transgeschlechtlich. Eine Fortbildung reflektiert mit persönlichen Erfahrungsberichten und Studien die Binarität der Geschlechter und nimmt dabei Kirche und Gesellschaft in den Blick.
|
 |
 |
 |
Bedeutung von Großeltern
für Gesellschaft und Kirche
|
|
 |
Über die Bedeutung der Großeltern für die Entwicklung eines Menschen denkt die Psychologie schon lange nach. Auch der Seelsorge spielen sie häufig eine Rolle. Bild und gesellschaftliche Funktionen von Großeltern haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert: Der generationsübergreifende Kontakt bereichert, kann aber auch zur Herausforderung werden. Das Webinar nimmt Entwicklungen wahr und lenkt den Blick von Kirche und Seelsorge neu auf die Bedeutung von Großeltern.
|
 |
 |
 |
Online-Beratung zum Thema KV-Wahl 2024
|
|
 |
Die Verfahren zur Bildung der Kirchenvorstände ist einfacher geworden, entlastet die Kirchengemeinden und soll eine höhere Wahlbeteiligung bewirken können. Was genau hat sich verändert? Wie werden die Abläufe sein und wer wird sich um welche Schritte kümmern? Die Online-Beratung informiert über die wichtigsten Neuerungen.
|
 |
 |
 |
Song des Monats Dezember:
"Mehr als eine Welt"
|
|
 |
Micha Keding, Sandra Bysäth und Lothar Veit haben den Dezembersong im Projekt "1 Jahr – 12 Songs" geschrieben und produziert. Ein Film, Hintergründe, Text und Noten sind ebenfalls im Angebot des Michaelisklosters
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Der #wärmewinter stellt vielfältigste Angebote dar: offene Räume, Tipps für die aktuelle Situation, Möglichkeiten kostengünstig etwas zu erwerben oder einfach Unterstützung finden – wir sind für euch da!
|
|
 |
|
 |
|  |