 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Pilgern ist inzwischen ziemlich populär geworden – und wird entsprechend intensiv von der Tourismuswissenschaft beobachtet. Man möchte doch gerne wissen, wer da aufbricht zum Pilgern und was so die Bedürfnisse sind. Wer pilgert sei „Spiritueller Tourist“, sagt die Wissenschaft. Er sei offen für das, was sich auf dem Weg zeigen will. Ein Spiritueller Tourist sei ferner auf der Suche nach dem „Echten“ bzw. was man also solches vermutet. Und gerade unsere Kirchen werden als etwas sehr Echtes wahrgenommen – als Räume, in denen andere Erzählungen vom Mensch-Sein beheimatet sind, als der Alltag sie bietet.
Für die Kirchengemeinden ist es eine schöne Aufgabe, diese Räume zu öffnen, Gastgeber für Menschen zu sein, die aufbrechen, um auf ihren Weg etwas zu finden, das sich echt und sinnvoll anfühlt.
Menschen machen sich auf den Weg; umgekehrt ist es auch für die Kirche immer bereichernd, die eigenen Mauern mal zu verlassen, sich beispielsweise musikalische Inspiration aus der Pop-Musik zu holen oder sich vom örtlichen Bäcker in die Geheimnisse des Brotbacken einführen zu lassen - es gibt immer viel zu lernen. U.a. davon lesen Sie in diesem Newsletter.
Jan Höffker, Pastor in der Kirchengemeinde Leine-Weper und an der „verlässlich geöffneten“ Klosterkirche Fredesloh
|
 |
 |
 |
 |
Kirche geht auch „außer Haus“
|
|
 |
Immer mehr Menschen brechen auf, um zu pilgern. Sie gehen auf Abstand zum Alltag, wollen den Rhythmus der Schritte spüren, anderen begegnen und die Natur mit neuen Augen sehen. Dazu gehören auch neu entwickelte, regionale Pilgerwege. Sie werden in einem Jahresbericht der Landeskirche ab S. 36 vorgestellt.
|
 |
 |
 |
Förderung für Angebote in Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
|
|
 |
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers unterstützt die vielfältige Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Projektanträge müssen bis spätestens sechs Wochen vor Projektbeginn eingehen und können über ein Online-Antragsformular gestellt werden.
|
 |
 |
 |
Grundkurs Singen mit Gruppen
|
|
 |
Lieder vermitteln und für Freude am gemeinsamen Singen sorgen. Dafür gibt es einen dreiteiligen Workshop im neuen Popularmusik-Zentrum in Hannover.
|
 |
 |
 |
Geschichte der Popularmusik
|
|
 |
Ein dreiteiliges Seminar gibt Einblicke in die spannende Welt der Popularmusik. Wer wissen möchte, wie diese Musikrichtungen entstanden sind, die heute so viele Menschen begeistern, kann sich zum Online-Kurs anmelden.
|
 |
 |
 |
Gitarrenworkshop zur Begleitung von Liedern
|
|
 |
Vom 21. bis 23.11.2025 findet im Michaeliskloster Hildesheim ein
Gitarren-Workshop statt. In diesem Seminar werden der stilgerechte Umgang mit neuen Liedern aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich erarbeitet und einfache Möglichkeiten der Choralbegleitung erprobt. Der Anmeldeschluss naht.
|
 |
 |
 |
Aktion 5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt
|
|
 |
Eine Einladung zum Mitmachen: Bäckerinnen und Bäcker öffnen ihre Backstuben, um mit Konfi-Gruppen Brot zu backen. Die Konfis lernen etwas über das Bäckerhandwerk und den Wert von Lebensmitteln. Es macht sie stolz, dass Brot für die Welt mit „ihren“ Spenden Bildungsprojekte für Jugendliche in Angola, Vietnam und El Salvador unterstützt.
|
 |
 |
 |
Materialheft für Woche der Diakonie abrufbar
|
|
 |
Vom 7. bis 14. September findet die Woche der Diakonie statt. Informationen über die Angebote der Diakonie sowie Gottesdienstmaterialien finden sich hier:
|
 |
 |
 |
Arbeitshilfe zum Israelsonntag erschienen
|
|
 |
Am Israelsonntag denken Christinnen und Christen über das Verhältnis zu Juden und zum Judentum nach. Auch in diesem Jahr ist eine Arbeitshilfe Feier des Gottesdienstes am Israelsonntag, der diesmal am 24. August gefeiert wird, erschienen. Unter anderem geht die amerikanische jüdische Wissenschaftlerin Amy-Jill Levine der Frage nach, wer der „Nächste“ ist: Der Mit-Israelit, ein „Anderer“ oder ein Samaritaner?
|
 |
 |
 |
Online-Lesereise: Kirche am Ende!
|
|
 |
Tilmann Haberer ist mit Blick auf Kirche klar: Die Institution ist am Ende! Mit dieser Perspektive nimmt er 16 Anfänge in den Blick, die auf einen zukunftsgerichteten Weg des christlichen Glaubens weisen. Drei digitale Abende führen durch das Buch und zum abschließenden Gespräch mit dem Autor.
|
 |
 |
 |
Religion: Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet
|
|
 |
Im Landeswettbewerb Evangelische Religion zum Thema „Gerechtigkeit“ wurden engagierte Schüler*innen für ihre eindrucksvollen Beiträge ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI) würdigte kreative und kritische Auseinandersetzungen – mit einem klaren Appell von Schirmherrin Dagmar Pruin an die jungen Menschen: „Wir brauchen auch eure Wut.“
|
 |
 |
 |
Der neue Pelikan zum Thema "Konfessionen"
|
|
 |
Die neue Ausgabe des Loccumer Pelikan widmet sich den "Schätzen und Gaben christlicher Konfessionen". Autor*innen aus verschiedenen Traditionen beleuchten theologische Profile, ökumenische Perspektiven und praktische Ansätze für Schule und Gemeinde.
|
 |
 |
 |
Artikel für den Herbst-Gemeindebrief
|
|
 |
Hier finden Sie Material für die Herbstausgabe Ihres Gemeindebriefes. Alle Texte und Fotos sind frei verwertbar.
|
 |
 |
 |
Zu jung? Zu alt? Altersbilder in Kirche und Gesellschaft
|
|
 |
Die Forschung ist sich einig: Es gilt, auch die positiven Seiten des Alterns in den Blick zu nehmen. In einem Online-Seminar geht es um Altersbilder und deren Folgen für die Wahrnehmung von Menschen in Kirche und Gesellschaft.
|
 |
 |
 |
Geschlechtliche Vielfalt in Online-Seelsorge
|
|
 |
Digitale Seelsorge und Beratung wird von Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und Identifikation aufgesucht. Wie können wir in diesem Themenfeld gute Seelsorgende und Beratende sein? Ein Webinar des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) am 23. September geht auf diese Fragen ein.
|
 |
 |
 |
Notfallseelsorge kompakt. Ein Auffrischungskurs
|
|
 |
Auch wenn wir es schon oft erlebt und bewältigt haben: Manchmal ist es gut, sich mit verschiedenen Fragestellungen in der Notfallseelsorge erneut zu beschäftigen. Nach einer allgemeinen Einführung geht es am 10. September um die Themen Überbringen einer Todesnachricht, Verhalten an der Unfallstelle sowie Begleitung nach einem plötzlichen Kindstod.
|
 |
 |
 |
Werkstatt „Aufarbeitung Sexualisierte Gewalt“
|
|
 |
Eineinhalb Jahre nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie und zweier Fallgutachten aus der Landeskirche Hannovers fragt eine zweitägige Tagung der Akademie Loccum nach dem Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext.
|
 |
 |
 |
Kirchenkreise unterwegs ins transparochiale Zeitalter
|
|
 |
Wie kann transparochiale Kirche vor Ort Gestalt annehmen? Im Zentrum der zweiten Tagung der Akademie Loccum unter diesem Thema stehen diesmal konkretere Szenario-Entwicklungen, die die drängenden Herausforderungen rund um Fachkräftemangel, Gebäudemanagement und Entscheidungswege berücksichtigen.
|
 |
 |
 |
Sprengel Stade: Praxistag in Rotenburg
|
|
 |
Wie können wir Kinder und Familien stark machen, ihnen den Rücken stärken, und sie unterstützen, sich gegenseitig zu stärken? Ein Praxistag am 30. August geht dieser Frage nach.
|
 |
 |
 |
Kickoff-Veranstaltung: "Lauter Segen feiern"
|
|
 |
Das Segensnetzwerk der Landeskirche Hannovers geht in diesem Sommer an den Start. Das Team ist angedockt an das multiprofessionelle Zentrum für Gottesdienst und
Kirchenmusik, dem Michaeliskloster Hildesheim. Im kommenden Jahr koordiniert es die landeskirchenweite Aktion „einfach heiraten“ und begleitet die Fortbildung „Kasualkultur“ für Multiplikator*innen des Segensnetzwerkes. Auftakt ist am 22. September in Hildesheim.
|
 |
 |
 |
Neues Format für Ewigkeitssonntag
|
|
 |
In der Reihe "Eine:r für alle" stellen Personen oder Teams Ideen rund um die Kasualkultur vor und bringen sie in den Austausch mit interessierten Kolleginnen und Kollegen. Am 25. August wird ein sogenanntes „Pop Up-Format“ für Angehörige von Verstorbenen auf dem Friedhof vorgestellt. Dies ist der erste Themenzoom des neuen Segensnetzwerkes.
|
 |
 |
 |
Krippenspielbörse tauscht Texte aus
|
|
 |
Nach den Sommerferien beginnen an vielen Orten die Vorbereitungen für das Krippenspiel. Und es gibt eine Fülle an Erfahrungen. Dabei hilft eine digitale Tauschbörse am 27. August. Hier gibt es Tipps für Licht und Ton, Musik und Spiel und überraschende Ideen für die Gestaltung.
|
 |
 |
 |
Auf, auf, der Himmel ruft!
|
|
 |
Das Familienseminar "Kirche Kunterbunt" vom 5. bis 7. September lässt die Teilnehmenden selbst erleben, was dieses Format der Familienkirche ausmacht.
|
 |
 |
 |
Kirchentag sucht Liedermacher*innen
|
|
 |
Es werden neue Lieder für den 40. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf im Jahr 2027 gesucht. Eine Bewerbung zur Teilnahme an der Liederwerkstatt ist für Komponist*innen und Texter*innen bis zum 15. September möglich.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
"Niemand zieht allein in die Welt hinein" findet Sonntagsmaler Hans Hentschel. In seinem neuen Film lässt er das Lied von seinem Namensvetter "Hänschen Klein" – gerade zur Sommer- und Reisezeit – noch einmal ganz anders ausgehen...
|
|
 |
|
 |
|  |