 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Vor einer Woche hat die letzte Sitzung unserer aktuellen Landesjugendkammer (2021-2023) getagt und ich durfte das erste Mal dabei sein. Für die, die das bislang noch nicht wussten: die Landesjugendkammer ist eines der sechs leitenden Gremien unserer Landeskirche und besteht aus Vertreter*innen der Evangelischen Jugend.
Was ich im Jugendhof Sachsenhain erleben durfte, hat mich zutiefst beeindruckt – diese jungen Menschen stecken viel Herzblut und Gedanken in unsere Kirche. Und nicht nur das: denn diese Ehrenamtlichen sind tief verwurzelt in ihren jeweiligen Kirchengemeinden und -kreisen. Sie packen an, wo sie können. Ich darf Sie beglückwünschen! In Ihren Gemeinden steckt wahrhaft hohes Potenzial mit Menschen, die interessiert und engagiert mitdenken und diskutieren können.
Mit der Änderung des Kirchenvorstandsbildungsgesetzes sind Kirchengemeinden aufgefordert zu entscheiden, auf welche Weise Menschen unter 27 Jahren in die Entscheidungsfindung vom gemeindlichen Leitungsgremium eingebunden werden können. Das ist sicher nicht immer einfach und bedarf möglicherweise Anpassungen an vielen Punkten. Aber ich kann Ihnen versichern: es lohnt sich! Mit den Menschen, die ich kennenlernen durfte – und auch mit vielen anderen Gliedern der Evangelischen Jugend – können Sie Kirche der Zukunft bauen.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Miriam Heuermann
Landesjugendpastorin
|
 |
 |
 |
 |
Bekanntgabe der Losung
für den Kirchentag 2025
|
|
 |
Das Präsidium des Kirchentages beschließt diesen Monat die Losung für den Kirchentag 2025. Am 23. Oktober wird sie veröffentlicht.
|
 |
 |
 |
Team Kirchentag zu Besuch
|
|
 |
Das landeskirchliche Team für den Kirchentag 2025 besucht die Kirchenkreise der Landeskirche und informiert zu der Großveranstaltung. Weitere Einladungen nimmt das Team um Andreas Behr gerne an. Der Kontakt hierfür und eine Übersicht der Besuchstermine ist auf der Homepage zu finden.
|
 |
 |
 |
Dialog-Forum:
Judentum und Reformation
|
|
 |
Am Montag, 30. Oktober 2023 – dem Vorabend des Reformationstages – laden die Hanns-Lilje-Stiftung und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers um 18.00 Uhr zur jährlichen Veranstaltung „Was gesagt werden muss. Judentum und Reformation“ in die Villa Seligmann in Hannover ein. Es diskutieren Landesbischof Ralf Meister, Eliah Sakakushev-von Bismarck, künstlerischer und geschäftsführender Direktor der Villa Seligmann, und Anne Gemeinhardt, Direktorin der Museen für Kulturgeschichte Hannover. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Platzkapazitäten erforderlich.
|
 |
 |
 |
Begegnung mit
jüdischem Leben
|
|
 |
Im Mittelpunkt der interaktiven Website "Orte der Begegnung" stehen Orte, an denen heute aktiv jüdisches Leben gelebt und Begegnung ermöglicht werden. Die Seite richtet sich an Lehrende und Multiplikator*innen im Bereich der Schul- und Erwachsenenbildung. Dieses Projekt wird von den evangelischen Landeskirchen, den katholischen Bistümern, den jüdischen Landesverbänden sowie von weiteren Institutionen in Niedersachsen getragen.
|
 |
 |
 |
KV-WAHL 2024 –
Darf ich mich vorstellen?
|
|
 |
Die Präsentation der Gemeindemitglieder, die für den Kirchenvorstand kandidieren, ist ein wichtiger Baustein der Wahlvorbereitung. Auf dem Portal "Kirche mit mir" gibt es nicht nur praktische Tipps für Werbung und Kommunikation, sondern auch einen Muster-Steckbrief mit Fragen zur Person, zu Erfahrungen und den Beweggründen für die Kandidatur.
|
 |
 |
 |
Kandidierende erfassen
in Mewis und Wahlplus
|
|
 |
Der fünfte Rundbrief zur KV-Wahl enthält eine Anleitung, wie Kirchengemeinden ihre Kandidatinnen und Kandidaten in Mewis und Wahlplus erfassen können.
|
 |
 |
 |
KV-WAHL 2024 –
Umgang mit Extremismus
|
|
 |
In diesen Wochen entscheiden die Kirchenvorstände über die Zulassung der Kandidat*innen für die Kirchenvorstandswahl im kommenden Frühjahr. Inwieweit können Menschen mit extremistischen Positionen, ein kirchliches Amt innehaben? Wann kann ein/e Kirchenvorsteher*in entlassen werden? Eine Broschüre bietet Hinweise für den Fall, dass Menschen extremistische Positionen vertreten oder mit Parteien oder Gruppierungen sympathisieren oder deren Mitglied sind, die solche Positionen teilen.
|
 |
 |
 |
Übergabe an den
neuen Kirchenvorstand
|
|
 |
Wenn ein neuer Kirchenvorstand gebildet wurde oder neue Mitglieder zu einem bestehenden Team dazukommen, ist es wichtig, sich gut über Abläufe, Verabredungen und Beschlüsse, Traditionen und Zuständigkeiten sowie über die Kultur der Zusammenarbeit zu informieren. Die Online-Beratung gibt Impulse, um die Übergabe vom "alten" zum "neuen" KV gut zu gestalten.
|
 |
 |
 |
Internationaler Blick auf
Friedensorte der Landeskirche
|
|
 |
Nach dem Besuch der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes haben sich einige internationale Teilnehmende auf den Weg nach Niedersachsen gemacht und die acht Friedensorte
der Landeskirche besucht. Ihre Perspektive soll in die Friedensarbeit an diesen Orten einfließen.
|
 |
 |
 |
1 Jahr 12 Songs –
Gutes und Barmherzigkeit
|
|
 |
Der Song des Monats Oktober 2023 aus dem Michaeliskloster kommt von der Sängerin Isa Hauptvogel. Es ist produziert um den Text des Psalms 23.
|
 |
 |
 |
Klimafasten 2024 –
Workshop für Multiplikator*innen
|
|
 |
Klimafasten richtet sich sowohl an Privatpersonen für das Fasten zu Hause als auch an Kirchengemeinden, Kommunen, Schulen und andere Organisationen. In den vergangenen Jahren haben viele Gruppen bereits zu gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen eingeladen – auch online. In einem Workshop werden Möglichkeiten und Formate vorgestellt und erste eigene Ideen entwickelt.
|
 |
 |
 |
Gewaltfreie Kommunikation
|
|
 |
Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt einen Weg, in ehrlicher und aufrichtiger Haltung offen zu sein für einfühlsamen Kontakt mit sich selbst und anderen. Sie ermöglicht die Wahl, sich mit Worten, die trennen, urteilen und analysieren – oder mit Worten, die verbinden und anregen, mitzuteilen. Grundlagenseminar in Osnabrück, im November: Gewaltfreie Kommunikation für leitende Ehrenamtliche.
|
 |
 |
 |
Neue Forschungen über
Glaube und Gott
|
|
 |
Zunehmend interessierten sich auch die Natur- und Neurowissenschaften für die Frage, wie und wo Religiosität und Spiritualität im Menschen entstehen. Dazu referiert Prof. Dr. Christina Aus der Au. Die kostenlose Online-Veranstaltung am 7. November ist eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB) Braunschweig, Hannover-Mitte und Oldenburg.
|
 |
 |
 |
Impulse für
neue Gottesdienstformate
|
|
 |
Die Zukunft des Gottesdienstes wird an vielen Orten diskutiert. Viele probieren neue Formen aus. Wer sich in seiner Gemeinde auf den Weg machen will oder Impulse für bestehende Alternativen sucht, ist bei diesem Angebot des Lektoren- und Prädikantendienstes richtig.
|
 |
 |
 |
Gemeinsam gegen Einsamkeit
|
|
 |
Einsamkeit ist ein größer werdendes Problem in unserer Gesellschaft. Wer auf der Suche nach Informationen, Ideen und Projekten ist, die Wege aus der Einsamkeit aufzeigen, ist eingeladen zu diesen Veranstaltungen der Kirchenkreise Aurich und Wesermünde.
|
 |
 |
 |
Infoveranstaltung zum
Freiwilligenprogramm
|
|
 |
Interessierte an einem Freiwilligendienst im Ausland können sich
am 10. November über Einsatzländer und Einsatzstellen informieren.
|
 |
 |
 |
Neuer ELM-Direktor
aus Tansania
|
|
 |
Dr. Emmanuel Kileo heißt der künftige Direktor des Ev.-luth. Missionswerks in Niedersachsen (ELM). Mit dem aus Tansania stammenden Theologen übernimmt erstmals ein Kandidat aus einem außereuropäischen Land dieses Amt.
|
 |
 |
 |
Ehrenamtlichentage werden
finanziell unterstützt
|
|
 |
Ehrenamtlichentage im Kirchenkreis und in Regionen können aus den Mitteln zur Förderung der freiwilligen Mitarbeit finanziell unterstützt werden. Sie können zum Beispiel Erfahrungen von Ehrenamtlichen und deren Wünsche thematisieren sowie Raum für Verbesserungs- und Veränderungsvorschläge an die Gemeindeleitung und zur gegenseitigen Information sein. Auch im Vorfeld der Kirchenvorstandswahl können Ehrenamtlichentage gewinnbringend veranstaltet werden.
|
 |
 |
 |
Trendforschung Kirchenraum
|
|
 |
Die Hamburger Trendexpertin Birgit Gebhardt hat Kirchenvertreter ermutigt, kirchliche Räume innovativer, hierarchiefreier und einladender zu gestalten. Es gehe gerade im digitalen Zeitalter darum, eine offene, wohnliche Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen wohlfühlen, sagte die gelernte Innenarchitektin bei einem Konvent der Pastor*innen des Sprengels Hildesheim-Göttingen in der evangelischen Michaeliskirche in Hildesheim.
|
 |
 |
 |
10 Jahre Sonntagsmaler:
Bilder und Lied zum Martinstag
|
|
 |
"Mensch, Martin - Eine Geschichte mit Bildern" – nicht nur ein Lied von Fritz Baltruweit und Jan von Lingen, sondern auch eine PowerPoint Präsentation mit Bildern von Sonntagsmaler Hans Hentschel stehen für Andachten am Martinstag am 11. November bereit. Bereits im zehnten Jahr werden Filme von Hans Hentschel auf www.sonntagsmaler.de veröffentlicht.
|
 |
 |
 |
Neues termine-e
gestartet
|
|
 |
Am 11. Oktober wurde die neue Version von termine-e live geschaltet. Auf der Hilfeseite des Supports der Evangelischen Medienarbeit gibt es für die systeme-e Nutzer*innen die wichtigsten Infos, Funktionen, Fragen und Antworten.
|
 |
 |
 |
Gemeindebriefpreis 2023:
10 Preisträger stehen fest
|
|
 |
Eine unabhängige Jury hat zehn Gemeindebriefe für den 3. Gemeindebriefpreis der Landeskirche gekürt. Für die Preisverleihung am 3. November mit Landesbischof Ralf Meister sind für interessierte Mitarbeitende aus Gemeindebriefredaktionen noch "Last-Minute-Anmeldungen" bis zum 18. Oktober möglich.
|
 |
 |
 |
Mehr Moor für
den Klimaschutz
|
|
 |
Sind Moore wichtiger fürs Klima als Wälder? Und wie lassen sich Moore nachhaltig nutzen? Der Schutz von Klima und Arten steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung beim Kirchliche Entwicklungsdienst (KED) in Hannover am Montag, den 6. November, von 18 bis 20 Uhr mit Gästen vom "Greifswald Moor Centrum", vom niedersächsischen Umweltministerium und von der Tierschutzorganisation BOS.
|
 |
 |
 |
Systemische Tools für die
Arbeit mit alten Menschen
|
|
 |
Im Laufe des Lebens entwickeln Menschen eine Vielzahl von Lebens- und Handlungsstrategien. Diese wertschätzend wahrzunehmen, einzelne in ihren Beziehungssystemen zu verstehen, Ressourcen zu erschließen und neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln, ist das Ziel der Systemischen Seelsorge. Vielfältige Methoden für die Altenseelsorge werden in einem Online-Seminar des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) vom 20. bis 22. November vorgestellt.
|
 |
 |
 |
Basiskurs Ehrenamtsbeauftragung
|
|
 |
Das Ehrenamt ist in der Entwicklung von Kirche ein zentrales Thema. Ehrenamtsbeauftragte haben dabei eine wichtige Funktion. Ein zweitägiger Basiskurs im April 2024 bietet Impulse für diese Aufgabe. Praxisorientiert werden Entwicklungen aufgenommen und Methoden aus dem Bereich des Freiwilligenmanagements und der Organisationsentwicklung vermittelt. Schon jetzt ist die Anmeldung dazu möglich.
|
 |
 |
 |
Umgang mit
vakanten Pfarrstellen
|
|
 |
Kirchengemeinden stehen immer wieder vor der Herausforderung, eine Vakanz zu gestalten. Wie kann das gut gelingen? Wie gelingt die Neuaufstellung der Kirchenvorstände in einer Vakanzzeit, wenn keine Pastorin oder kein Pastor vor Ort ist? Diese und andere wichtige Themen finden in der Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 14. November um 17 Uhr einen Raum.
|
 |
 |
 |
Ehrenamt in Pflege oder Verein
und Rentenansprüche
|
|
 |
Wer beispielsweise eine Jugendmannschaft oder als Vorstand einen Verein leitet, kann oftmals eine Aufwandsentschädigung oder eine pauschale Vergütung bekommen und sogar Anwartschaften für eine spätere Rente aufbauen. Wann und wie das möglich ist, steht in einem Faltblatt der Deutschen Rentenversicherung.
|
 |
 |
 |
Neues Gesetzt für
das Ehrenamt
|
|
 |
Um Ehrenamtliche noch besser zu unterstützen, soll nach einem Beschluss der Landessynode ein Ehrenamtsgesetz entwickelt werden. Bei einem Fachtag im Stephansstift Hannover haben rund 40 Teilnehmende jetzt wichtige Kernfragen für die Formulierung des neuen Gesetzes diskutiert.
|
 |
 |
 |
Klimafasten mit
Film und Buch
|
|
 |
Fastenzeit und Klimaschutz verbinden – am 14. Februar 2024 geht's los. Umweltreferentin Ulrike Wolf aus dem Haus kirchlicher Dienste (HkD) sucht am 20. November gemeinsam mit den Teilnehmenden Ideen und Anregungen, wie Freunde sowie gute Geschichten aus Literatur und Film, die Menschen dabei begleiten können, für 7 Wochen das zu schätzen, was allen eine friedliche und gesunde Zukunft ermöglicht.
|
 |
 |
 |
"Grünes Datenkonto" für Einsteiger
|
|
 |
Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie mit dem "Grünen Datenkonto" ein Einstieg in das Energiemanagement gelingt und gleichzeitig die Anforderungen der Rundverfügungen G 4/2023 auf Auszahlung von Mitteln aus dem Projekt "Energieeinsparung in kirchlichen Gebäuden" erfüllt werden.
|
 |
 |
 |
Digitaler Abend:
Heizen mit Holz
|
|
 |
Der digitale Abend am 1. November gibt Hilfestellungen um bewerten zu können, in welchen Fällen Heizen mit Holz sinnvoll sein könnte. Außerdem gibt es Informationen über mögliche staatliche und kirchliche Zuschüsse.
|
 |
 |
 |
Erstes kirchliches Bauamt
neuen Zuschnitts
|
|
 |
In Aurich startet jetzt das erste Bauamt neuen Zuschnitts: Mit dem Kirchlichen Bauamt Ostfriesland betreut erstmals eine regionale Verwaltungsstelle alle Gebäude für die insgesamt 130 Gemeinden der fünf beteiligten Kirchenkreise und nicht – wie bislang – nur die Kirchen und die Denkmäler.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Die Landeskirche Hannovers hat auf ihrem Instagram-Kanal zwei junge Menschen vorgestellt, die darüber berichten, warum sie sich für ihre Kirche engagieren.
|
|
 |
|
 |
|  |