 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Ein Newsletter am Rosenmontag? Viele von uns tun sich schwer mit Karneval, Fasching, Fastnacht – als Norddeutsche sowieso.
Auch Martin Luther stand der Fastnacht kritisch gegenüber – wohl weil die derben Scherze damals zu heftig ausfielen. Aber Humor verstand er durchaus. Seine Tischreden sind voll davon: "Man muss bisweilen mehr trinken, spielen, Kurzweil treiben und dabei sogar irgendeine Sünde riskieren, um dem Teufel Abscheu und Verachtung zu zeigen, damit wir ihm ja keine Gelegenheit geben, uns aus Kleinigkeiten eine Gewissenssache zu machen."
Das können auch wir gebrauchen: Humor, damit Kleinigkeiten Kleinigkeiten bleiben, damit wir Unwichtiges von Wichtigem unterscheiden.
Herzlich grüßt
Joachim Lau
Direktor Evangelische Medienarbeit | EMA
|
 |
 |
 |
Aschermittwoch startet
„Fasten für das Klima“
|
|
 |
Am Aschermittwoch startet die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In den sieben Wochen bis Ostersonntag geht es jeweils um ein anderes Thema.
|
 |
 |
 |
ZDF überträgt Eröffnung von
"7 Wochen ohne…"
|
|
 |
Die Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) trägt in diesem Jahr das Motto "Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit". Der Eröffnungsgottesdienst findet am 26. Februar in der Kirche St. Ansgar in Oldenburg statt und wird vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) übertragen. Landesbischof Ralf Meister ist Botschafter der Aktion.
|
 |
 |
 |
Spenden für Erdbebenopfer
|
|
 |
Nach dem schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei mit zahlreichen Toten und Verletzten leistet die Diakonie Katastrophenhilfe gemeinsam mit Partnern vor Ort Nothilfe. In einem ersten Schritt hatte die Hilfsorganisation 500.000 Euro bereitgestellt. Die Landeskirche Hannovers beteiligt sich mit 20.000 Euro. Die Lage für die Opfer vor Ort ist dramatisch. Spenden werden weiterhin dringend benötigt.
|
 |
 |
 |
Friedensgebete zum
Jahrestag des Ukrainekrieges
|
|
 |
Am 24. Februar ist der Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine. Dazu gibt es Hintergründe, Gottesdienstentwürfe, Andachten, sowie mehrsprachige Friedensgebete auf einer Sonderseite der Landeskirche.
|
 |
 |
 |
50 Kilometer: Friedenskette
verbindet Münster mit Osnabrück
|
|
 |
Am Jahrestag des Krieges in der Ukraine wollen Friedensinitiativen aus Münster und Osnabrück die beiden Städte durch eine rund 50 Kilometer lange Menschenkette verbinden. Das Motto lautet "peace now!" Der Sprengel Osnabrück und der Kirchenkreis Tecklenburg gehören zu den Unterstützern der Aktion.
|
 |
 |
 |
„Der Krieg und die Kirchen":
Hanns-Lilje-Stiftung diskutiert
|
|
 |
Die Landeskirche Hannovers, die Hanns-Lilje-Stiftung und der Freundeskreis der Hanns-Lilje-Stiftung laden zum Hanns-Lilje-Forum "Apokalypse? Der Krieg und die Kirchen" am 22. Februar um 18 Uhr in die Kreuzkirche Hannover ein. Professor Dr. Dr. Joachim Willems hält dazu einen Vortrag. Anschließend folgt ein Gespräch mit Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr, Prof. Dr. René Dausner sowie Erzpriester Milan Pejic.
|
 |
 |
 |
Gottesdienste
zum Mitmachen
|
|
 |
Viele würden gern Gottesdienste so gestalten, dass sich Teilnehmer*innen aktiv beteiligen können. Wie gelingt es so, dass die Ideen in den Gottesdienst passen, sich aber keiner überfahren fühlt?
Die Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 22. Februar um 17 Uhr mit Diakonin Susanne Paetzold, Referentin im Arbeitsbereich Kindergottesdienste im Michaeliskloster, und Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste (HkD), gibt Impulse dazu.
|
 |
 |
 |
Solarstrom auf dem Gemeindehaus
|
|
 |
In der Buchholzer Kirchengemeinde St. Johannis sorgt eine neue PV-Anlage für klimafreundlichen Strom. Seit Mai letzten Jahres ist die Anlage, die bis zu 28.000 kWh produzieren kann, in Betrieb.
|
 |
 |
 |
Ein Jahr vor der KV-Wahl
|
|
 |
Das Verfahren zur Bildung der Kirchenvorstände ist einfacher geworden, entlastet die Kirchengemeinden und soll eine höhere Wahlbeteiligung bewirken können. Was genau hat sich verändert? Wie werden die Abläufe sein und wer wird sich um welche Schritte kümmern? Die Online-Beratung am 10. März um 16 Uhr – genau ein Jahr vor der Wahl – informiert über die wichtigsten Neuerungen.
|
 |
 |
 |
Gewinnung von Kandidat*innen
zur KV-Wahl 2024
|
|
 |
Die KV-Wahl findet am 10. März 2024 statt. Es ist sinnvoll, ein Jahr vorher mit der Suche nach Kandidaten*innen zu beginnen. Welche Tipps und Anregungen gibt es dafür? Die Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 21. Februar um 17 Uhr mit Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste (HkD), informiert und gibt Anregungen.
|
 |
 |
 |
Förderprogramm für
Engagement und Ehrenamt
|
|
 |
Das Mikro-Förderprogramm der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt gemeinnützige Organisationen in strukturschwachen ländlichen Regionen, um Projekte zu fördern, die zur Gewinnung, Fortbildung und Motivation ehrenamtlicher Mitarbeitender dienen. Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres beendet sein. Fördergelder werden nach Eingang vergeben.
|
 |
 |
 |
Tagesseminar Traumabewältigung
|
|
 |
Was ist ein Trauma? Wie zeigt sich eine Retraumatisierung? Und wie können Seelsorge, Beratung, Ehrenamt und Pflege auf der Grundlage der Erkenntnisse der aktuellen Psychotraumatologie hilfreich sein? Das Tagesseminar am 26. April in Hannover geht diesen Fragen nach.
|
 |
 |
 |
Erkundungsworkshop für Potentiale
|
|
 |
Das Licht im Pfarrhaus ist erloschen – die Gemeinde ist aber vor Ort präsent. Wie geht das? Was zieht uns in die Zukunft, obwohl unsere Bilder von Kirche wackeln? In einem Workshop am 26. und 27. Mai in Hannover wird das gemeinsam erkundet und – ohne fertige Antworten – nach Wegen, Ideen und Gemeinschaftsformen für die Zukunft gesucht.
|
 |
 |
 |
Das Wir entdecken. Mut schöpfen.
|
|
 |
Ein interaktiver Workshop der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) am 16. Mai in Lüneburg geht der Frage nach: Wie können Vitalität und Ausstrahlungskraft der Gemeinden unterstützt werden – auch angesichts rückläufiger Zahlen und Ressourcen sowie tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationen? Wie kann sich das Miteinander in regionalen Kooperationsräumen weiterentwickeln, so dass Mut und Zuversicht der Engagierten gestärkt werden?
|
 |
 |
 |
Neuer Film des Sonntagsmalers:
"Weltrettung" mit Bibelgeschichte
|
|
 |
"Die Welt retten? – Das kann ich nicht", denken viele. Aber wenn alle so denken, dann fallen wir unter die Räuber, findet Sonntagsmaler Hans Hentschel. Er zeigt uns in seinem neuen biblischen Bilderkino, wie eine Rettungsaktion gut ausgehen kann.
|
 |
 |
 |
Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen und Grundstücken
|
|
 |
Interessieren Sie sich für die biologische Vielfalt auf Kirchgrundstücken oder auf Friedhöfen? Ein Seminartag im Mai erklärt die Bedeutung der Moore und die Möglichkeit von Torfersatzstoffen. Zudem gibt es Kurse zur visuellen Baumkontrolle zum Erhalt von ökologisch wertvollen Bäumen.
|
 |
 |
 |
Gospelstammtisch online
|
|
 |
Ob Notentipps, Fragen zur Chorleitung, Einblicke in die Gospelszene, neue Gospelformate oder das Gewinnen neuer Sänger*innen: Es ist ein Abend für kollegialen Austausch rund um die Gospel- und Popchormusik mit dem Gospelreferenten Jan Meyer. Der erste Zoom-Termin ist am 28. Februar.
|
 |
 |
 |
Seminar zu Segenshandlungen
|
|
 |
Die Dozentinnen Elisabeth Rabe-Winnen und Marianne Gorka schauen mit den Teilnehmenden in einem Seminar vom 8. bis 10. März auf Formulierungen und Handlungen rund um den Segen. Sie erproben sie in klassischen und neuen Kasualien und (er)finden Formen für Kirchräume, neue Orte, für Alltag und Festzeit.
|
 |
 |
 |
Spiritueller Pilgertag
|
|
 |
Das Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) lädt zu einem spirituellen Pilgertag auf dem Friedensort2GO in Hermannsburg ein. Im Mittelpunkt steht am 18. März das Thema "Respekt".
|
 |
 |
 |
Bericht einer Reise:
Evangelisch in Äthiopien
|
|
 |
Die Äthiopische Evangelische Kirche Mekane Yesus ist mit über 10 Millionen Mitgliedern die größte lutherische Kirche der Welt – Tendenz steigend. Die Äthiopien-Referentin des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM), Gabriele de Bona, hat Dirk Stelter, Oberkirchenrat und Leiter des Referats "Mission und Ökumene" im Landeskirchenamt der Landeskirche Hannovers, auf einer Reise in das Land begleitet.
|
 |
 |
 |
Neue Prädikantenkurse
|
|
 |
Alle Termine für den Prädikantenkurs 2023 stehen fest. Die Anmeldeunterlagen müssen bis zum 22. März vollständig beim Lektoren- und Prädikantendienst am Michaeliskloster eingegangen sein.
|
 |
 |
 |
"1 Jahr - 12 Songs":
Neuer Song von jungen Musikern
|
|
 |
Der Februarsong aus der Reihe des Michaelisklosters "1 Jahr 12 Songs" kommt von Josi@Band und heißt "Die Antwort".
|
 |
 |
 |
Ehrenamtliche aus
dem globalen Süden
|
|
 |
Sie kommen aus Lateinamerika, Indien oder Südafrika und arbeiten ein Jahr lang ehrenamtlich in einer kirchlichen oder sozialen Einrichtung in Deutschland: Vier junge Menschen, die am Freiwilligenprogramm des Evangelisch-lutherischen Missionswerks in Niedersachsen (ELM) teilgenommen haben, ziehen Bilanz.
|
 |
 |
 |
KickOff-Barcamp
in Bremen
|
|
 |
Kirche neu zu denken, etwas auszuprobieren – das braucht Verbündete, Pionier*innen und Unterstützer*innen. In lokalen Partnerschaften geht vieles besser. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen (ACKN) will Kirche weiterdenken und neu entstehen lassen im 24-Stunden-Barcamp am 3. und 4. März in Bremen-Schwachhausen.
|
 |
 |
 |
Gemeindebriefpreis 2023:
Jetzt bewerben!
|
|
 |
Bereits zum dritten Mal prämiert die Landeskirche besondere Gemeindebriefe. Wer kann die die Jury überzeufen, dass hr Gemeindebrief preisverdächtig ist? Landesbischof Ralf Meister übergibt die Preise persönlich am 3. November und auch Buchautorin Bettina Tietjen wirkt mit. Bewerben können sich Gemeinden bis zum 4. September.
|
 |
 |
 |
Moore erhalten –
kein Torf auf kirchlichen Flächen
|
|
 |
Mit welchen Mitteln und Substraten auch ohne Torf gute Pflanzergebnisse erzielt werden können, wird wichtiger Inhalt dieses Tagesseminars mit Führung durch ein Moor und Torfabbaugebiete am Steinhuder Meer am 6. Mai sein.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Nun ist noch etwa ein Jahr Zeit bis zur KV-Wahl, die am 10. März 2024 stattfindet. Auf der Zeittafel KV-Wahl finden Sie wichtige Termine:
|
|
 |
|
 |
|  |