 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Wir können "tapfer und mutig in diesen Winter hineingehen" – dessen ist sich unser Bundeskanzler sicher. Tapferkeit und Mut braucht es auch, denn die Herausforderungen, in denen wir stehen, sind gestiegen – im privaten Alltag, aber auch für uns als engagierte Vertreter:innen unserer Kirche.
Herausforderungen können Mühe und auch Sorgen bereiten. Aber sie können auch die Chance bieten, Neues auszuprobieren. Zum Beispiel im Energieverbrauch in Gemeindehäusern und Kirchen: Können Veranstaltungen auch anders geplant werden – so, dass man Energie gut nutzt? Vielleicht durch kreative Kooperationen? Und welche Orte kommen dafür in Frage? Ist das, was uns trägt und Halt gibt, ortsgebunden oder gibt es ab und zu andere Möglichkeiten?
Mir fällt eine Liedstrophe ein: "Komm in unser festes Haus, der du nackt und ungeborgen. Mach ein leichtes Zelt daraus, das uns deckt kaum bis zum Morgen; denn wer sicher wohnt, vergisst, dass er auf dem Weg noch ist."
In allem, was kommt, wünsche ich Ihnen Kraft, Mut, gute Weggefährten und Gottes Segen.
Ihre Susanne Briese,
Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
 |
Gospelkirchentag in Hannover
|
|
 |
Am 16. September startet der internationale Gospelkirchentag in Hannover mit einem reichhaltigen Programm. Neben zahlreichen musikalischen Künstler*innen wie Pop-Star Laith Al-Deen nehmen auch Landesbischof Ralf Meister, die EKD–Ratsvorsitzende Anette Kurschus und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay an der Eröffnung teil.
|
 |
 |
 |
Gemeinsam durch die Energiekrise
|
|
 |
Die evangelische und katholische Kirche leisten ihren Beitrag zum Energiesparen und kümmern sich um Menschen in Not. Dazu zählt etwa, die Temperaturen und die Beleuchtungsintensität in Kirchen und kirchlichen Gebäuden zu senken – sie gleichzeitig aber für Gottesdienst und Gebet geöffnet zu halten. Zudem wird diakonisches Handeln zur Bekämpfung von Hunger und Armut durch Beratung, Tafeln, Wärmestuben und anderes ausgeweitet. Die Landeskirche Hannovers hat eine Sonderseite eingerichtet.
|
 |
 |
 |
Förderung von
Konfirmandenfreizeiten
|
|
 |
Die Karl und Louise Müller-Stiftung fördert auch im Jahr 2023 Konfirmandenfreizeiten der Kirchengemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Antragsvordrucke und Arbeitsmaterialien zur Förderpraxis stehen im Internet zur Verfügung. Anträge können ab sofort bis zum 31. Januar gestellt werden.
|
 |
 |
 |
Die Kirchenführer*innen
|
|
 |
"Kirchen lebendig werden lassen" lautet das Motto einer besonderen Ausbildung in der hannoverschen Landeskirche. Mehr als 1000 Menschen haben sich deutschlandweit zu Kirchenführer*innen ausbilden lassen. Viele führen Gäste ehrenamtlich nicht nur durch Kirchen, sondern auch durch Städte oder Museen. Die Termine für den Kurs für das Ausbildungsjahr 2023/2024 stehen bereits fest.
|
 |
 |
 |
Grafische Vorlagen für
Taufen und Tauffeste
|
|
 |
Bei der Gestaltung von Taufen und Tauffesten helfen grafische Vorlagen zum Ausfüllen für Plakate, Einladungskarten und Urkunden. Auch weitere grafische Bausteine für Gemeindebriefe und Internetseiten stehen bereit.
|
 |
 |
 |
Tütenclip zum Reformationstag
zum Motto: Was gibt Halt?
|
|
 |
Seit 2018 ist der Reformationstag in Niedersachsen ein gesetzlicher Feiertag. Die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen möchte diesen Tag fröhlich, ökumenisch, interreligiös und mit Blick auf die zentralen Fragen unserer Gesellschaft feiern. Zum Motto 2022 "Was gibt Halt" gibt einen nachhaltigen, ISCC-zertifizierten Tütenclip. Die kostenlosen Exemplare sind vergriffen. Kostenpflichtig können noch einige Exemplare bestellt werden.
|
 |
 |
 |
Angebot für Gemeindebriefe:
Kirchenfeste im Comicstil
|
|
 |
Erntedank, Reformationstag, Martinstag und Ewigkeitssonntag sowie Advent und Weihnachten: Der Sonntagsmaler Hans Hentschel hat den Pinsel gezückt und Comics für Gemeindebriefe gezeichnet. Auch ein Comicheft kann bestellt werden.
|
 |
 |
 |
Selbstmanagement mit dem
Zürcher Ressourcenmodell
|
|
 |
Viele kennen die Situation, dass sie Veränderungen oder neue Ziele anstreben, sich anfangs wacker halten und sich dann in alten Handlungsmustern wiederfinden. Das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) kann Anregungen geben, um Ziele anzugehen und mit frischer Energie umzusetzen. Mit Hilfe des ZRM können aktuelle Anliegen reflektiert und eigene Vorhaben für die Zukunft entwickelt werden. Am 21. und 22. Oktober ist im Stephansstift Hannover Gelegenheit, das Modell zu erproben.
|
 |
 |
 |
Jeden Monat ein neuer Song
|
|
 |
Neue Noten, Texte, Filme und Audios finden sich in dem Projekt "1 Jahr – 12 Songs". Das Michaeliskloster veröffentlicht in Zusammenarbeit mit vielen Musikerinnen und Musikern der Landeskirche jeden Monat ein neues Lied.
|
 |
 |
 |
Umsatzsteuer und Haftungsfragen
|
|
 |
Mit der Einführung der Umsatzsteuer sind auch Fragen zur Verantwortung und Haftung von Kirchenvorstandsmitgliedern verbunden. Dies ist das aktuelle Thema der Spezialausgabe von "Irgendwas ist immer!" Oberlandeskirchenrat Fabian Spier und Oberkirchenrätin Anna Burmeister klären am 27. September um 19 Uhr wichtige Fragen.
|
 |
 |
 |
Miteinander reden –
Frieden bilden
|
|
 |
375 Jahre Westfälischer Friede: Im Jahr 2023 wird in und um Osnabrück erinnert und gefeiert, mitgemacht und diskutiert. Das "Jahresprogramm EEB mediativ" ist ein Beitrag zur Friedens- und Persönlichkeitsbildung heute.
|
 |
 |
 |
Vereinfachte Wahl 2024 mit dem
Kirchenvorstandsbildungsgesetz
|
|
 |
Die Kirchenvorstandswahl am 10. März 2024 wird mit einem neuen Kirchenvorstandsbildungsgesetz durchgeführt. Es dient der Vereinfachung von Wahlabläufen in den Kirchengemeinden und ermöglicht entweder die Briefwahl oder die Stimmabgabe durch die Online-Wahl. Aber auch die Urnenwahl ist weiterhin möglich, wenn eine Kirchengemeinde sich dazu entschließt.
|
 |
 |
 |
SI-Jahrestagung in Loccum
|
|
 |
Am 4. und 5. Oktober findet die Jahrestagung vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI) in der Evangelischen Akademie Loccum statt. Themenschwerpunkte werden der "Störfall" Corona und die Auswirkungen der Pandemie auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kirche sein.
|
 |
 |
 |
60, 70, 80 plus
auf neuen Wegen
|
|
 |
Innovative Ideen für die Arbeit mit Älteren sind gefragt. Eine fünftägige Fortbildung vom 24. bis 28. Oktober im Jugendhof Sachenhain bietet an einem schönen Ort einen Inspirationsraum, gemeinsam Projekte für Kirchengemeinde, Dorf oder Quartier zu entwickeln. Am 12. September findet für Interessierte eine digitale Infoveranstaltung statt.
|
 |
 |
 |
Aktiv bleiben
im hohen Alter
|
|
 |
Mit 80 ist noch lange nicht Schluss – immer mehr Menschen engagieren sich bis ins hohe Alter in Gesellschaft und Kirche. In einem Online-Seminar werden deren Motive und Hintergründe beleuchtet.
|
 |
 |
 |
Jahresbericht 2021 rückt
Kreativität in den Mittelpunkt
|
|
 |
"Kreative Vernetzung" ist das Thema des Jahresberichts 2021. Auf 100 Seiten gibt der Jahresbericht der Landeskirche einen Einblick in ein schwieriges Coronajahr, das in den Gemeinden viele Ideen ausgelöst hat. Er ist kostenlos zu bestellen und zum Verteilen in Kirchenvorständen oder zum Auslegen in Gemeinderäumen.
|
 |
 |
 |
Fördermittel Lernräume
|
|
 |
Auch für das aktuelle Schuljahr 2022/2023 stellt die Landeskirche Hannovers Fördermittel für Lernraum-Projekte zur Verfügung. Gefördert werden sowohl Ferienaktionen als auch Projekte während der Schulzeit. Es gibt keinen Antragsschluss, über die Förderhöhe und den Umfang der förderfähigen Maßnahmen wird unter Berücksichtigung der Antragslage und der verfügbaren Mittel entschieden.
|
 |
 |
 |
Friedhof ökologisch und
ökonomisch gut aufgestellt?
|
|
 |
Am 8. Oktober beginnt ein viermal eintägiger Kurs zum Aufbau des Umweltmanagements. Fundiert werden alle relevanten Friedhofsthemen und alle Bausteine des Umweltmanagements bearbeitet. Ziel ist es zu lernen, einen Friedhof strukturiert und zukunftsfähig (ökonomisch und ökologisch) aufzustellen. Die Teilnahme ist für Gemeinden kostenlos.
|
 |
 |
 |
Nicht bei null anfangen!
– Wissenstransfer ganz praktisch
|
|
 |
Jeder Wechsel bietet die Chance zum Neuanfang. Doch niemand beginnt an einem Nullpunkt. In den meisten Fällen kann man vom Wissen der Vorgänger*innen profitieren. Das bedeutet zugleich eine Wertschätzung ihrer Arbeit. Grundbedingung ist es, dass alle Beteiligten Gutes bewahren und Gutes erreichen wollen. Wissenstransfer wird praktisch erarbeitet.
|
 |
 |
 |
Archive der Kirchengemeinden
und Kirchenkreise
|
|
 |
Pfarrarchive garantieren die Weitergabe des Wissens an nachfolgende Generationen. Aber was muss wirklich aufgehoben werden und wie lange? Und wie funktioniert eine gute Archivablage, so dass auch nach Jahren wiedergefunden werden kann, was wichtig ist? In der Online-Fortbildung mit Dr. Rüdiger Kröger, Archivar im Landeskirchenamt, und Ehrenamtspastorin Susanne Briese am 27. September um 17 Uhr gibt es Antworten dazu.
|
 |
 |
 |
Tipps zu EU-Fördermitteln
für Kirchengemeinden
|
|
 |
Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen sind zunehmend darauf angewiesen, für ihre Projekte Anträge auf öffentliche Fördermittel sowie Drittmittel zu stellen. In der Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 20. September gibt die Referentin für EU-Fördermittel, Barbara Siebert, Informationen und Tipps zu diesem Thema.
|
 |
 |
 |
Aufwandsentschädigung für
die Nutzung privater Endgeräte
|
|
 |
Die Rundverfügung G4 2022 macht auf die Möglichkeit der Erstattung für die private Nutzung von Kommunikationsgeräten für die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam. Das Nähere zur Kostenerstattung ist dabei in der Finanzsatzung des Kirchenkreises zu regeln. Anträge auf eine Aufwandsentschädigung sind an den jeweiligen Anstellungsträger bzw. bei Ehrenamtlichen an die beauftragende Stelle (§ 3 Abs. 2 der Richtlinie) zu richten.
|
 |
 |
 |
Erster Interkultureller Kurs
für Lektor*innen
|
|
 |
Beim ersten Interkulturellen Kurs der Landeskirche Hannovers für Lektor*innen arbeiten Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen und teilen miteinander ihren christlichen Glauben. Dieser Kurs wendet sich besonders an Menschen mit Migrationshintergrund. Anmeldeschluss ist am 15. Oktober. Die Kurssprache ist deutsch.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Der Zukunftsprozess, den die Landeskirche Hannovers Ende letzten Jahres begonnen hat, tritt in eine neue Phase: In 26 Kirchenkreisen der Landeskirche starten in den nächsten Tagen 28 sogenannte „Multiplikator*innen“ damit, Initiativen und Aktivitäten aufzuspüren, in denen sich die Zukunft der Kirche bereits abzeichnet.
|
|
 |
|
 |
|  |