 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Es ist auch im neuen Jahr nicht anders: Kirchengemeinden stehen vor großen Herausforderungen und stetigen Veränderungen. Zugleich schwinden Mittel und Personal. Viele machen die Erfahrung: Es geht nicht mehr alles.
Die Erwartungen und Bedürfnisse, aber auch die Zeitfenster der Menschen haben sich verändert. Es braucht neue Zugänge, neue Ideen. Wichtige Prüffragen sind dabei: Was entspricht unserem Auftrag als Kirche vor Ort, warum ist es gut und wichtig, dass wir da sind? Welche Menschen leben hier und welche Bedürfnisse haben sie? Welche Ressourcen haben wir? Wo und wie können wir mit Partnern kooperieren?
Wichtig ist dabei aber: Innovation geht nicht ohne Exnovation. Das heißt: Wer neue Ideen entwickelt, sollte auch daran denken, an anderer Stelle Ressourcen (Kräfte, Geld, etc.) einzusparen – Formate, Angebote zu verabschieden, die offensichtlich nicht mehr "laufen". Wie immer möchten wir Sie mit unserem Newsletter dabei unterstützen.
Segensreiche Beratungen wünscht
Ihre Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
 |
Friedenskette zwischen
Münster und Osnabrück
|
|
 |
Am Freitag, 24. Februar, dem Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine, wird eine Friedenskette die Städte Münster und Osnabrück verbinden. Sie ist Symbol und Denkanstoß für die Forderung nach Friedensverträgen unter Wahrung der territorialen Souveränität bei allen kriegerischen Auseinandersetzungen auf dieser Welt. Die Friedenskette soll ein gemeinsames Zeichen für den Frieden setzen.
|
 |
 |
 |
Online-Beratung
zur KV-Wahl 2024
|
|
 |
Wegen großer Nachfrage gibt es weitere Online-Beratungen zum Wahlablauf der KV-Wahl 2024 sowie zur Suche nach Kandidat*innen.
|
 |
 |
 |
Fastenaktion
für Klimaschutz
|
|
 |
Unter dem Motto "So viel du brauchst" regen 24 Partnerorganisationen aus evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie Misereor und Brot für die Welt dazu an, in den sieben Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern (22. Februar bis 9. April) den Lebensstil zu überdenken. Eine kostenlose Broschüre begleitet durch die Wochen und gibt Anregungen zum Ausprobieren einer veränderten Lebenspraxis.
|
 |
 |
 |
Klimafasten – Workshop
für Multiplikatoren
|
|
 |
Wer noch auf der Suche nach Ideen für eine Fastengruppe oder Veranstaltungen ist, kann sich beim Online-Workshop am 20. Januar informieren und Ideen austauschen.
|
 |
 |
 |
Kommunikation am Arbeitsplatz
in kirchlicher Verwaltung
|
|
 |
Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) bietet auch 2023 Fortbildungsseminare für Mitarbeiter*innen in den kirchlichen Verwaltungsstellen mit dem Thema "Kommunikation am Arbeitsplatz" an.
|
 |
 |
 |
"Woche für das Leben"
|
|
 |
Krisen und kein Ende: Wie geht es jungen Menschen damit? Das ist das Thema der ökumenischen "Woche für das Leben", die Ende April stattfindet. Gemeinden, Institutionen und Einrichtungen der evangelischen und katholischen Kirche sind eingeladen, sich mit Gottesdiensten und Veranstaltungen zu beteiligen. Materialien wie ein Themenheft, Flyer und Plakate stehen zum Bestellen oder Herunterladen zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
Zukunftsprozess:
Neuer Werkraum
|
|
 |
Ein weiterer Werkraum auf der Beteiligungsplattform des Zukunftsprozesses ist geöffnet: "Pfarr-Team, Jobsharing, … eine Suchbewegung". Wie kann es gelingen, dass künftig Menschen vor allem außerhalb der Ballungsgebiete angesprochen und begleitet werden können? Pastorin Riikka Hinkelmann aus Neustadt lädt zur gemeinsamen Entwicklung eines Konzeptes ein.
|
 |
 |
 |
Digitales Haus der Seelsorge
geht online
|
|
 |
Das Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) der Landeskirche geht im Frühjahr 2023 mit dem "Digitalen Haus der Seelsorge und Beratung" ins Internet. Das Online-Angebot heißt "Ankerplatz".
|
 |
 |
 |
Landessynode Magazin
|
|
 |
Das aktuelle Magazin "beraten und beschlossen" mit Berichten und Informationen über die VII. Tagung der 26. Landessynode ist erschienen.
|
 |
 |
 |
David und Goliath
beim Sonntagsmaler
|
|
 |
Klein gegen Groß – wer gewinnt? Eigentlich eine klare Sache, oder? Nicht beim Sonntagsmaler! Hans Hentschel mischt erneut seine Farben, um den Kampf zwischen "Ameise und Löwe" etwas anders ausgehen zu lassen. Als Comic unter "Gemeindebriefe" sowie als "biblisches Bilderkino" im Film.
|
 |
 |
 |
Sprechstunde für
Literaturbegeisterte
|
|
 |
Am 15. Februar können sich Literaturbegeisterte und Büchereimitarbeitende persönlich über die Gestaltung von Literaturveranstaltungen in der Kirchengemeinde informieren. Die Bücherei- und Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD) berät, was dafür zu bedenken ist.
|
 |
 |
 |
175 Jahre Diakonie
#ausLiebe
|
|
 |
Die Diakonie wird 175 Jahre alt: Am 22. September 1848 hielt der Theologe Johann Hinrich Wichern eine Brandrede in Wittenberg. Dort wirft er der Kirche kollektives Versagen an der verarmten Bevölkerung vor und wirbt für ein Netzwerk der "rettenden Liebe". Damit liefert er den entscheidenden Impuls für eine neue, kirchliche "Innere Mission", aus der über die Jahrzehnte der weitverzweigte, vielfältige Sozialverband entsteht, den wir heute Diakonie nennen.
|
 |
 |
 |
Gemeinsam Engagement entwickeln
|
|
 |
In der Bundesengagementstrategie werden Themen gesammelt, die für die Zukunft des Engagements besonders wichtig sind. Es geht dabei um konkrete Ideen, wie Ehrenamtliche, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen besser unterstützt werden können und um Empfehlungen, was die Bundesregierung hier genau tun sollte. Auf dieser Webseite besteht die Möglichkeit, sich einzubringen.
|
 |
 |
 |
Anders entscheiden durch
"Systemisches Konsensieren"
|
|
 |
Die Methode "Systemisches Konsensieren" ist eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Entscheidungsverfahren. Sie fördert die Kooperationsbereitschaft, kann mit Pluralität umgehen und führt zu tragfähigen Lösungen. Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) zeigt am 8. März, wie es geht.
|
 |
 |
 |
Neues Programmheft:
Fortbildung für Ehrenamtliche
|
|
 |
Das neue Programm "Ehrenamt Januar bis Juni 2023" ist im Shop des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) kostenlos erhältlich – auch als Download.
|
 |
 |
 |
Digitales Fachmagazin
für Kirchenvorstände
|
|
 |
Das Fachmagazin "Gemeinde leiten" erscheint ab 2023 vier Mal im Jahr im digitalen Format. Es wird den Kirchenvorsteher*innen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers über den Newsletter Wir+ zur Verfügung gestellt. Die Praxishilfe gibt Kirchenvorständen Orientierung und Impulse für die praktische Arbeit. Jede Ausgabe bietet einen relevanten Themenschwerpunkt für eine erfolgreiche Gemeindearbeit.
|
 |
 |
 |
Rhythmusworkshop mit
Bodypercussion
|
|
 |
In diesem Workshop werden rhythmische Grundlagen für die vielfältigen Formen der Popularmusik erarbeitet. Schwerpunkte sind Aufbau und Steigerung der eigenen rhythmischen Sicherheit und Präsenz durch Rhythmus-Warming-Ups, gemeinsame Groove- und Timing-Übungen im Rhythmuskreis sowie das Kennenlernen und Spielen der wichtigsten Rhythmus-Instrumente wie Shaker, Djembe, Conga, Cajon u.v.m. Anmeldung bis zum 22. Februar.
|
 |
 |
 |
1 Jahr –12 Songs:
Psalm 23 in neuer Sprache
|
|
 |
Im Januarsong des Michaelisklosters ist das Lied "Du bleibst bei uns" als Film zu sehen und zu hören. Der Liedermacher und Theologe Jan von Lingen überträgt den 23. Psalm in die heutige Zeit.
|
 |
 |
 |
Gestaltung Queer-sensibler Seelsorge
|
|
 |
Welche besonderen Bedürfnisse haben queere Menschen an Seelsorge? Was beutet "Queerness" und wann wirkt ein Setting "queer-welcoming"? Und ist das alles wirklich so anders? Die Teilnehmenden werden verschiedene Seelsorge-Konzepte auf ihre Queer-Freundlichkeit hin untersuchen und am Ende mit einem eigenen Konzept in die jeweiligen ehrenamtlichen oder beruflichen Kontexte zurückkehren.
|
 |
 |
 |
Margot Käßmann über Großeltern
als Glaubensvermittelnde
|
|
 |
Die Großelterngeneration spielt eine wichtige Rolle in der Glaubensweitergabe an Kinder. Ein Webinar wendet sich an ehrenamtlich und beruflich in der Kirche Tätige sowie an Großeltern. Mehrere Referent*innen, unter ihnen Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann, frühere Landesbischöfin der Landeskirche Hannovers und Ratsvorsitzende der EKD, vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema und stellen Beispiele vor, wie Kirchengemeinden Großeltern bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen können.
|
 |
 |
 |
Vermittlungsbörse für Kirchenmusiker*innen
|
|
 |
Wer kennt die Situation nicht – Kirchenmusiker*innen sind rar und oft wird noch dringend eine musikalische Begleitung für Gottesdienste, Andachten, Beerdigungen oder andere gemeindliche Veranstaltungen gesucht. Auf der anderen Seite gibt es nebenamtliche Kirchenmusiker*innen, Musikschüler*innen oder Neu-Zugezogene mit musikalischer Ausbildung, die eine Möglichkeit suchen, ihr Können einzubringen. KiMuSearch bringt beide zusammen. Einfach registrieren und profitieren.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Allerorten sind die Herausforderungen groß. Der Veränderungsbedarf wird immer größer – die Personen, die darin mitarbeiten, immer weniger. Wohin können und wollen Gemeinden sich entwickeln? Gibt es Kooperationsmöglichkeiten, in denen vorhandene Ressourcen besser genutzt oder geteilt werden können? Kommen neue Aufgabenfelder in den Blick? Wer kann für sie zuständig sein?
Welche Rolle wollen freiwillig Engagierte spielen und wo bringen sie sich verantwortlich ein? Was bedeutet das für die kirchlichen Berufsfelder? Das Beratungs- und Entwicklungsangebot "Gemeinsam Verantwortung tragen" bietet eine Beratung für Kirchengemeinden und Regionen vor Ort an.
|
|
 |
|
 |
|  |