 |
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Eine bewegte, themenreiche Frühjahrstagung liegt hinter uns. Aus der Grafschaft Bentheim und aus dem Harz, von der Nordseeküste und aus dem Süden Niedersachsens waren sie angereist: Die 79 gewählten, berufenen und entsandten Synodalen kamen in Hannover für drei intensive Tage zusammen. Es wurden vielfältige Themen aus unserer Landeskirche beraten, wie z.B. der Klimaschutz, der Zukunftsprozess und die Kindertagesstätten.
Wir haben uns über das breite Interesse an unseren Beratungen und Beschlussfassungen gefreut. Wer nicht die Möglichkeit hatte, die öffentliche Synodentagung im Großen Saal des Diakovere Henrietten-Stifts in Hannover persönlich zu besuchen, kann sich jetzt gern im Internet die konkreten Ergebnisse und Beschlüsse ansehen. Bald wird es zudem alles Wichtige und Interessante im Magazin "beraten und beschlossen" zum Nachlesen geben.
Dr. Matthias Kannengießer,
Präsident der Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
|
 |
 |
 |
 |
Rückblick Landessynode
|
|
 |
Vom 11. bis zum 13. Mai tagte die Landessynode der hannoverschen Landeskirche. Alle Berichte, Aktenstücke und Bilder stehen für Interessierte im Internet bereit.
|
 |
 |
 |
Kirchliche Kulturarbeit
wird gefördert
|
|
 |
Projekte, die von Kulturschaffenden und Kirchengemeinden bzw. kirchlichen Einrichtungen kooperativ entwickelt werden und in denen zeitgenössische Kunst und Kultur mit Kirche und Theologie in einen Dialog treten und dadurch in die Gesellschaft ausstrahlen, verdienen besondere Anerkennung. Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchliche Einrichtungen können sich bis zum 31. August um die Förderung ihrer Kulturarbeit bewerben. Gefördert werden in der Regel zwölf Vorhaben mit jeweils bis zu 8.000 Euro.
|
 |
 |
 |
Perspektiven für eine
Gesellschaft im Wandel
|
|
 |
Wie können wir in Erwachsenenbildung und Kirche den gesellschaftlichen Wandel unterstützen, so dass soziale Gerechtigkeit, Friedensfähigkeit und solidarisches Mitgefühl gestärkt werden? Zu dieser Fragestellung laden die Evangelische und Katholische Erwachsenenbildung in Niedersachsen zu einem Fachtag am 29. Juni in Osnabrück ein. Ausführliche Informationen und Anmeldung:
|
 |
 |
 |
1 Jahr 12 Songs:
Vertrauen in mich
|
|
 |
Der Mai-Song "Ich habe Vertrauen in mich" aus dem Michaeliskloster kommt von Jens Pape, dem Jugendchor Katharina von Bora, dem Jugendchor Triangel und dem Jugendchor Singschule Moritzberg. Entstanden ist auch ein Musik-Film, der gute Laune macht.
|
 |
 |
 |
Kirchliche Gebäude
im Wandel
|
|
 |
Zu große, zu viele oder renovierungsbedürftige Gebäude: Vor dieser Herausforderung stehen viele Kirchengemeinden. An manchen Orten gibt es bereits spannende Lösungen: Der Neubau, der Gemeindehaus und Dorfladen in einem sein wird. Das Stadtteilzentrum, das gleichzeitig Gemeinde- und Familienzentrum ist. Oder die Kirche, die auch Gemeinderäume beherbergt.
|
 |
 |
 |
Tipps für
inklusive Freizeitenarbeit
|
|
 |
Unter dem Titel "Geht doch! Wertvolle Tipps für eine inklusive Freizeitenarbeit" hat die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend (aej) eine neue Veröffentlichung vorgelegt, die kostenlos heruntergeladen werden kann.
|
 |
 |
 |
Neues Studiensemester für
Diakon*innen 2024
|
|
 |
Die Landeskirche Hannovers wird im Jahr 2024 wieder ein Studiensemester für Diakon*innen und Sozialarbeiter*innen durchführen, die seit siebeneinhalb Jahren oder länger im Dienst stehen. Dazu findet eine Informationsveranstaltung am 20. Juni im Landeskirchenamt statt.
|
 |
 |
 |
Materialsammlung für Gespräche
mit Kindern über Gott
|
|
 |
Wo war ich vor meiner Geburt? Wo bin ich nach dem Tod? Warum gibt es Krieg? Was glaube ich und was glaubst du? – Kinder fragen nach den großen Themen des Lebens und es lohnt sich, mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Dazu bietet diese Materialsammlung praxiserprobte und schüler*innenorientierte Comics, Bilderbuchvorschläge, literarische Texte und biblische Geschichten zu sechs Themengebieten sowie passende Fragen für den Religionsunterricht.
|
 |
 |
 |
Neuer "Stammtisch" für
Gemeindebriefredaktionen
|
|
 |
"Wie sieht ein guter Gemeindebrief aus?" – So lautet das Thema des ersten digitalen Gemeindebrief-Stammtisches am 6. Juni. Das Treffen für Gemeindebriefredaktionen findet künftig an jedem ersten Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr statt. Verantwortet wird es von der Evangelischen Medienarbeite (EMA).
|
 |
 |
 |
Die KV-Wahl
effektiv vorbereiten
|
|
 |
Wie können Gemeinden ihren zukünftigen Kirchenvorstand für die Arbeit gut aufstellen? Am 24. Juni findet im Haus kirchlicher Dienste (HkD) eine Tagesveranstaltung zur Vorbereitung auf die Wahl mit Methoden aus der Qualitätsentwicklung statt. Das Angebot ist kostenfrei.
|
 |
 |
 |
Das Kirchentagsteam
sucht Themen für 2025
|
|
 |
2025 kommt der Deutsche Evangelische Kirchentag wieder nach Hannover. Bei fünf digitalen Treffen im August und September sollen Vorschläge für Themen und Formate aus der gesamten Landeskirche gesammelt werden, die an das Präsidium des Kirchentages weitergereicht werden.
|
 |
 |
 |
Ökumenischer Kirchentag
in Osnabrück
|
|
 |
Nun steht das Programm: Eine lange Nacht der Kirchen, ein Preacher-Slam, Kinderkirchentage, ein Jugendwohnzimmer, dazu Impulse, Vorträge und Gebete – all das und mehr gibt es vom 16. bis 18. Juni beim Ökumenischen Kirchentag in Osnabrück.
|
 |
 |
 |
Landeskirche kooperiert
mit Flüchtlingsprojekt
|
|
 |
Zehn Journalist*innen der Nachrichtenplattform "Amal" gehen auf Recherche-Reise durch das Umland von Hannover und Nord-Niedersachsen. Sie besuchen Menschen, die geflüchtet sind, und fragen nach ihren Erfahrungen. Die Artikel, Videos und Interviews, die während der Reise entstehen, werden für "Amal" produziert und erreichen die arabische, afghanische, iranische und ukrainische Community in Deutschland.
|
 |
 |
 |
Neue Funktionen
bei formulare-e
|
|
 |
Für das System formulare-e werden vom Supportteam der Evangelischen Medienarbeit (EMA) kontinuierlich Wünsche und Ideen zu Funktionen aufgenommen. Sie prüfen, ob und wie sich neue Funktionen umsetzen lassen und geben mehrmals im Jahr Funktionspakete heraus. Infos darüber sind regelmäßig auf der Hilfeseite im Change-Log zu finden.
|
 |
 |
 |
Das Projekt "Kirchenpost"
startet für Mitglieder
|
|
 |
Eine Glückwunschkarte zum Geburtstag von der Jugenddiakonin, ein Willkommensbrief vom Pastor nach dem Umzug in eine andere Gemeinde oder gute Wünsche von der Pastorin zum Hochzeitsjubiläum – die Landeskirche Hannovers baut ihre Mitgliederkommunikation neu auf: Ab Anfang Juni werden Materialien für Kirchenkreise und Gemeinden auf der Website der Mitgliederkommunikation bereitstehen.
|
 |
 |
 |
Hanns-Lilje-Forum mit
Wirtschaftsminister Olaf Lies
|
|
 |
Die Landeskirche Hannovers und die Hanns-Lilje-Stiftung laden zum Hanns-Lilje-Forum "Ökonomie versus Ökologie?" am 25. Mai um 18 Uhr in die Neustädter Hof- und Stadtkirche Hannover ein. Wirtschaftsminister Olaf Lies hält einen Impulsvortrag. Anschließend folgt ein Gespräch mit Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände Niedersachsen UVN) sowie mit Regionalbischof Friedrich Selter, Mitgliedern von JANUN e.V. und Schüler*innen der Leibnizschule Hannover.
|
 |
 |
 |
Radiogottesdienst zum Pfingstfest
aus Hannover
|
|
 |
Ein Team aus Lektor*innen und Prädikant*innen bereitet den Radiogottesdienst vor, der am Pfingstsonntag aus der Stiftskirche des Stephanstifts übertragen wird. Er findet am 28. Mai um 9.30 Uhr im Zentrum für Erwachsenenbildung Stephanstift in Hannover statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss zum Gespräch mit den Mitwirkenden und miteinander. Dazu können sich Interessierte bis zum 16. Mai anmelden.
|
 |
 |
 |
Tagung zum Thema
Gesundheit im Pfarramt
|
|
 |
Seit Jahrzehnten lässt sich eine Steigerung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Pastor*innen feststellen. Geschlechterspezifische Aspekte werden dabei bisher jedoch vernachlässigt. In der Tagung "Lust, Frust und Empowerment" am 23. und 24. Juni in der Evangelischen Akademie Loccum (EAL) werden Variablen der besonderen Situation von Frauen im Pfarramt, die Auswirkungen auf Arbeit und Gesundheit haben, reflektiert.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Wer darf in den Kirchenvorstand gewählt werden? Wer darf mitwählen? Wie läuft die Wahl ab und wie funktioniert anschließend die Berufung? Die zentralen Fragen rund um die Wahl beantwortet das FAQ auf der KV-Website. Dort finden sich auch viele weitere Informationen, Materialien und mehr.
|
|
 |
|
 |
|  |