 |
 |
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
in aller Vorsicht begegne ich wieder einigen Kolleginnen und Kollegen in einem Raum. Zaghaft die Annäherungen mit den Freunden. In einem Theater bin ich etwas unsicher: Mit so vielen Menschen in einem Raum? Und zugleich freue ich mich über gemeinsames Lachen, gemeinsames Nachdenken, unbefangenere Andacht. Ja, Spiritualität kann ich auch online leben – aber eben anders.
Und schon wird in den Meldungen von einer Sommerwelle Corona berichtet. Ich denke jetzt an die Jugendfreizeiten, die demnächst starten. Und ich wünsche den jungen Menschen sehr, dass die Freizeiten nicht von Krankheit überschattet werden. Ich will meinen Teil dazu beitragen. Also: In aller Vorsicht…
Herzlich grüßt,
Joachim Lau
Direktor Evangelische Medienarbeit | EMA
|
 |
 |
 |
Bewerbung für den
Missionspreis 2023
|
|
 |
Mit dem Missionspreis 2023 möchte der Verein "Andere Zeiten" Projekte und Initiativen auszeichnen, die Ideen für gemeinsame Orte und Themen entwickeln und so Menschen jeden Alters außerhalb des kirchlichen Kontextes miteinander ins Gespräch bringen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, über deren Aufteilung eine Jury entscheidet. Bewerben können sich Kirchengemeinden, Einrichtungen und Werke der Kirchen. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2022.
|
 |
 |
 |
„Krisengespräch“ mit
Landesbischof und Philosoph
|
|
 |
Unsere Welt und unser Leben werden rundum vermessen: Wohlstand, Gesundheit, Bildung und Klimawandel, selbst der Krieg in der Ukraine. Zielwerte und Algorithmen sollen unser Verhalten beeinflussen – und tun es auch. Ist das Maßhalten durch den Glauben an Statistiken abgelöst? Fallen Ethik einerseits und Wissenschaft, Technik, Politik und Ökonomie andererseits maßlos auseinander? Kulturphilosoph Ralf Konersmann liest dazu am 6. Juli in Hannover aus seinem neuen Buch "Welt ohne Maß" und kommt mit Landesbischof Ralf Meister ins Gespräch.
|
 |
 |
 |
Umfrage unter Lektor*innen und
Prädikant*innen zu Lesepredigten
|
|
 |
Wollen Prädikant*innen und Lektor*innen künftig auch online auf die Lesepredigten zugreifen? Um das herauszufinden können Interessierte noch bis zum 15. Juli an einer Schnell-Umfrage des Lektoren- und Prädikantendienstes am Michaeliskloster teilnehmen.
|
 |
 |
 |
Sonntagsmaler malt "Evergreens"
aus dem Gesangbuch
|
|
 |
Die schönen Sommerlieder von Paul Gerhardt wie "Geh aus mein Herz" verblühen nie. Der Sonntagsmaler Hans Hentschel hat die Geschichte des Liedermachers gezeichnet – als Angebot für sommerliche Gemeindebriefe.
|
 |
 |
 |
Bundesweite KonfiCamps:
Jetzt noch anmelden
|
|
 |
Die Pandemie ist nicht spurlos an der Konfi- und Teamer*innenArbeit in den Gemeinden vorbeigegangen. Deswegen ist es umso wichtiger, den Konfis ganz besondere Highlights zu ermöglichen. Alle Kurzentschlossenen können sich jetzt noch für die Camps in diesem Sommer registrieren. Der Anmeldeschluss wird bis zum 30. Juni verlängert.
|
 |
 |
 |
Berichte aus der Frühjahrssynode
|
|
 |
Das neueste Magazin "beraten und beschlossen" mit Berichten und Informationen über die VI. Tagung der 26. Landessynode ist erschienen.
|
 |
 |
 |
4. Fundraising-Festival
am 25. Juni 2022
|
|
 |
Unter dem Motto "Mensch ärgere Dich nicht" trifft die Welt des Spielens auf engagierte Menschen und Projekte. Das Fundraising-Festival im Stephansstift Hannover richtet sich an Menschen, die sich in Kirchengemeinden, Stiftungen, Fördervereinen und kirchlichen Einrichtungen im Fundraising engagieren sowie an die Absolvent*innen von Fundraising-Basiskursen und an die professionellen Ausbildungsgänge der letzten Jahre.
|
 |
 |
 |
Erster Interkultureller Kurs
für Lektor*innen
|
|
 |
Beim ersten Interkulturellen Kurs der Landeskirche Hannovers für Lektor*innen arbeiten Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen und teilen miteinander ihren christlichen Glauben. Dieser Kurs wendet sich besonders an Menschen mit Migrationshintergrund. Anmeldeschluss ist am 15. Oktober. Die Kurssprache ist deutsch.
|
 |
 |
 |
5000 Brote –
Konfis backen Brot für die Welt
|
|
 |
Bäckereien öffnen ihre Backstuben für Konfirmandengruppen. Die frischen Brote werden im Gottesdienst verkauft. Mit dem Erlös fördert Brot für die Welt Bildungsprojekte für Kinder in Krisenregionen.
|
 |
 |
 |
Zeit für Qualität: Wie entwickeln wir
unsere Handlungsfelder?
|
|
 |
Bewährtes überprüfen und Neues erproben? Je nach Bedarf unterstützt das Team der Qualitätsentwicklung im Haus kirchlicher Dienste (HkD) Gemeinden dabei, die Handlungsfelder ihrer Arbeit – auch in der Region – weiterzuentwickeln. Der nächste Basiskurs Qualitätsentwicklung beginnt am 24. September in Hannover.
|
 |
 |
 |
Akademietagung nimmt Ehrenamt
der Zukunft in den Blick
|
|
 |
Die Veränderungsprozesse der Kirche betreffen besonders die Rolle des Ehrenamts, das in Zukunft eine noch tragendere Funktion in der Gestaltung kirchlicher Arbeit einnehmen wird. Eine Tagung im Rahmen des Zukunftsprozesses der Landeskirche wird dies am 08. und 09. Juli reflektieren und auf die praktischen Herausforderungen blicken.
|
 |
 |
 |
Natürliche Lebensräume für Vögel schützen
|
|
 |
Viele Singvögel brüten in Hecken und Sträuchern. d
Damit sie dabei nicht gestört werden, ist ein radikaler Schnitt oder gar das Entfernen der Hecken und Sträucher in der Zeit vom 01. März bis 30. September verboten. Für weitere Informationen stehen die Umweltreferent*innen im Haus kirchlicher Dienste (HkD) zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
Sommertreffen Gemeindebriefredaktion
|
|
 |
Alle Gemeindebrief-Redaktionen der hannoverschen Landeskirche sind eingeladen am 1. Juli zum Sommerfest nach Groß Oesingen zu kommen. Die Anmeldefrist zu der Veranstaltung wurde auf den 20. Juni verlängert.
|
 |
 |
 |
Frauensonntag 2022:
Gottesdienste in den Sprengeln
|
|
 |
Offiziell wird der Gottesdienst zum Frauensonntag am 1. Sonntag nach Trinitatis gefeiert, aber je nach örtlichen Gegebenheiten und Absprachen kann der Gottesdienst auch auf einen späteren Termin verlegt werden.
|
 |
 |
 |
Online-Beratung:
Ü20 und U50 einbinden
|
|
 |
Zu alt für die Jugendgruppe, zu jung für die Arbeit mit Älteren, Single oder kinderlos – die "mittlere Generation" ist in vielen Gemeinden unterrepräsentiert. Was interessiert Menschen "Ü20 und U50"? Wie und wo lassen sie sich ansprechen? Pastor Maximilian Bode erzählt in der Online-Beratung "Irgendwas ist immer!" am 29. Juni von seinen Erfahrungen.
|
 |
 |
 |
Der Umgang mit Krisen, Tod und Trauer in der Schule
|
|
 |
Wenn ein Notfall in der Schule eintritt, kommt es zu Schocksituationen, die unterschiedliche
Reaktionen hervorrufen. Denn Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Wie können Beteiligte damit umgehen? Gibt es Rituale, die helfen, solche Erfahrungen in Krisensituationen zu bewältigen? Das Seminar bietet grundlegende Informationen und die Möglichkeit zum praxisorientierten Austausch für ehrenamtlich und beruflich Tätige.
|
 |
 |
 |
Schuld und Schuldgefühl in
der seelsorglichen Begleitung
|
|
 |
Oft werden die "Hätte-ich-doch"-Bedenken in seelsorglichen Begegnungen, z.B. im Altenheim oder zum Geburtstag, erst im Nachhinein sichtbar. Beobachtungen und Erfahrungen sowie ein Theorie-Impuls lassen dieses Fortbildungsformat zu einem vielseitigen Austausch für Seelsorger*innen werden.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Menschen, die sich freiwillig in Gemeinde und Kirchenkreis engagieren, wünschen eine transparente Kommunikation und gute Rahmenbedingungen. Hier gibt es Tipps dazu:
|
|
 |
|
 |
|  |