 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
„Mach mit!“ – unter diesem Motto stand die diesjährige Einschulungsaktion unseres Landesbischofs Ralf Meister. „Mach mit! Du gehörst dazu!“ heißt es im eigens dafür geschriebenen Mottolied.
Die Erstklässlerinnen und Erstklässler gehören jetzt dazu – sind Teil der Schulgemeinschaft geworden. Die Kinder kommen mit viel Neugierde, sie wollen lernen, neue Freunde finden und die Welt entdecken. Aber sie sind auch unsicher, wie es ihnen in der Klasse gehen wird. Sie brauchen manches Mal einen Schubs mitzumachen. Der beste Schubs ist die Botschaft „Du gehörst dazu! Du kannst mitspielen, mit anderen lernen und Dich ausprobieren.“
Schule macht einigen Kindern auch Mühe: Sie tun sich schwer, einen Platz in der Gemeinschaft zu finden oder Lesen zu lernen. Dann brauchen sie Mut mitzumachen und nicht locker zu lassen. Als Christinnen und Christen können wir Kindern und Erwachsenen vermitteln: Ihr seid Teil der Gemeinschaft einer Schule, einer Kirchengemeinde, eines Ortes oder Stadtteils. Und wir können davon erzählen: Ihr gehört zu Gott! Gott misst Menschen nicht daran, ob sie gut oder weniger gut in der Schule sind, sondern liebt Menschen vorbehaltlos. Das Erzählen von Gott braucht Orte: in der Schule den Religionsunterricht. Und in der Kirchengemeinde die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
„Du gehörst dazu!“ Das gilt nicht nur Kindern und Jugendlichen, das gilt allen Menschen. Dies will immer wieder neu erfahren, gespürt, gehört und gesagt werden. Diese Erfahrung wünsche ich Ihnen allen.
Herzlichst,
Ihre Kerstin Gäfgen-Track
Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track leitet die Bildungsabteilung im Landeskirchenamt
|
 |
 |
 |
 |
Fördermittel für
Jugendprojekte
|
|
 |
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kostet auch Geld. Deshalb fördert die Landeskirche vielfältige Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Kirchengemeinden, Kirchenkreisen oder kirchlichen Bildungseinrichtungen. Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Webseite www.kirche-schule.de.
|
 |
 |
 |
1 Jahr – 12 Songs:
August-Lied
|
|
 |
Der Song für den August 2023 aus der Reihe "1 Jahr 12 Songs" im Michaeliskloster in Hildesheim kommt von der Band Various Artists und heißt "The Hymn Remix".
|
 |
 |
 |
Inklusion in der
Konfirmandenarbeit
|
|
 |
Die Lüneburger Gemeinde St. Nicolai macht etwas, das selbstverständlich sein sollte: Auch Jugendliche mit schweren Behinderungen werden hier konfirmiert, und das seit schon 1976. Eltern kämpften damals so lange, bis sie ihr Ziel erreicht hatten: ein wenig Normalität für ihre Kinder.
|
 |
 |
 |
Neuer Podcast mit
Petra Bahr
|
|
 |
Klimakrise, Inflation, Krieg – es gibt viele Themen, die die Menschen verunsichern. Der Ton in Debatten wird schärfer, Positionen scheinen unvereinbar gegenüber zu stehen. "Bleib Mensch!" – der neue Podcast von NDR Niedersachsen mit Regionalbischöfin Petra Bahr liefert Problembeschreibung und -analyse, Hintergrund und Lichtblick zugleich. Er möchte einordnen, sortieren, Argumente austauschen – und dabei inspirieren, den eigenen Standpunkt zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen.
|
 |
 |
 |
Materialien für die
Woche der Diakonie
|
|
 |
Am 3. September startet die Woche der Diakonie und in vielen Kirchenkreisen sind dazu Gottesdienste und Veranstaltungen geplant. Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat die Diakonie Social-Media-Vorlagen erstellt, die der Ankündigung etwa auf Instagram dienen können.
|
 |
 |
 |
Finanzielle Unterstützung
für Bildungsveranstaltungen
|
|
 |
Die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) unterstützt finanziell Bildungsveranstaltungen vor Ort. Außerdem bietet sie für alle Interessierten selbst Bildungsveranstaltungen an. Die Angebote aus der Geschäftsstelle Niedersachsen Mitte für das 2. Halbjahr 2023 sind online.
|
 |
 |
 |
Open-Air-Kino:
"Du veränderst die Welt"
|
|
 |
Die 18-jährige Melati kämpft seit vielen Jahren gegen die Plastikverschmutzung in ihrer Heimat Indonesien. Auf der Suche nach Gleichgesinnten trifft sie junge Menschen weltweit, die sich für Umwelt und Menschenrechte einsetzen. Am 15. September um 19 Uhr wird vor der Aegidienkirche Hannover der Film "Bigger Than Us – Du veränderst die Welt" von Oscarpreisträgerin Marion Cotillard gezeigt. Ab jetzt können sich Interessierte anmelden.
|
 |
 |
 |
Begleitmaterial für
die KV-Wahl
|
|
 |
Aufkleber, Broschüren, Getränkeuntersetzer, Plakate – für die Begleitung der Wahl der Kirchenvorstände im Frühjahr 2024 können Materialien bestellt werden.
|
 |
 |
 |
Austausch und Rat
zu Filmveranstaltungen
|
|
 |
In den letzten Wochen haben einige Kirchengemeinden Rechnungen von der GEMA bekommen. Darin wurden sie aufgefordert, die Nutzung von Musik bei Filmvorführungen zu bezahlen. Die Bücherei- und Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienste (HkD) hat sich mit den entsprechenden Stellen im Landeskirchenamt ausgetauscht und weist auf veränderte Regelungen hin. Zudem finden digitale Treffen anlässlich der aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die GEMA und neue Medien statt.
|
 |
 |
 |
Noch bewerben für den
Gemeindebriefpreis
|
|
 |
Die Bewerbungsfrist für den 3. Gemeindebrief läuft am 4. September aus. Viele Redaktionen haben ihre Gemeindebriefe bereits eingereicht. Die Preisverleihung findet mit Moderatorin und Buchautorin Bettina Tietjen und Landesbischof Ralf Meister statt. Es gibt Preise im Wert von mehreren tausend Euro.
|
 |
 |
 |
Schreibimpulse für
den Gemeindebrief
|
|
 |
Um ansprechende Schriftsprache, spannende Texteinsteige sowie um's Gendern geht es beim digitalen Gemeindebrief-Stammtisch am 5. September, von 17 bis 18 Uhr. Rebekka Neander, gelernte Journalistin und stellvertretende Pressesprecherin der Landeskirche, gibt Tipps bei konferenz-e im Raum "Gemeindebrief-Stammtisch".
|
 |
 |
 |
Veranstaltungsreihe zu Fragen
geschlechtlicher Vielfalt
|
|
 |
Über Fragen geschlechtlicher Vielfalt wird derzeit viel geschrieben und gesprochen. Doch worum geht es bei Fachbegriffen und aktuellen Gesetzesinitiativen genau? Und was bedeuten die Entwicklungen für die kirchliche Praxis? Die kirchlichen Genderreferate und Gleichstellungsstellen laden zu einer dreiteiligen Inforeihe "Trans*, inter* und nicht-binär in der Kirche" ein. Sie richtet sich an alle ehrenamtlich und beruflich Tätigen in der Kirche, die einen genaueren Blick auf das Thema werfen und sich besser informieren wollen.
|
 |
 |
 |
Gendermedizin und
Frauengesundheit
|
|
 |
Sind medizinische Entscheidungen unabhängig von Gender und Geschlecht zu treffen? Am 20. September findet eine Online-Tagung des Zentrums für Gesundheitsethik (ZfG) statt, die diese Fragestellung in den Mittelpunkt rückt. Die Veranstaltung thematisiert den grundsätzlichen Ansatz von Gendermedizin und diskutiert Fragestellungen und Therapieansätze.
|
 |
 |
 |
Aktuelle Ausgabe
"GemeindeLeiten"
|
|
 |
Die Praxishilfe "GemeindeLeiten" für Kirchenvorstände bietet Orientierung und Impulse für die praktische Arbeit. Sie erscheint viermal jährlich mit Beiträgen von fachkundigen Autor*innen. Das Magazin bietet einen relevanten Themenschwerpunkt für eine erfolgreiche Gemeindearbeit. Die aktuelle Ausgabe zum Thema "Im Gespräch bleiben" ist online abrufbar.
|
 |
 |
 |
Neues Angebot:
Online-Sprechstunde
|
|
 |
Manchmal gibt es Gesprächsbedarf zu einem Vorgang in der Gemeinde, aber man kann entweder gerade niemanden erreichen, der zuständig ist, oder der nächste freie Termin liegt in weiter Ferne. Ein neues Angebot möchte dem abhelfen: Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste Hannover (HkD), lädt zur "Online-Sprechstunde Ehrenamt" ein. Interessierte können sich zu Gesprächen rund um das Thema Ehrenamt und Kirchenvorstandsarbeit anmelden.
|
 |
 |
 |
"Generation Babyboomer" –
eine Chance für Kirche?
|
|
 |
Die "Babyboomer" – eine neue Generation von Älteren kommt in die nachberufliche Lebensphase. Kommt damit auch neuer Schwung in unsere Gemeinden? Stellt die Generation Babyboomer eine Chance für Gemeindeentwicklung dar? Ein digitaler Fachtag am 31. August lädt ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren, Praxisprojekte kennenzulernen und Konzepte für die Zukunft zu entwickeln.
|
 |
 |
 |
Wohnmodelle für das
Leben im Alter
|
|
 |
Die Frage "Wie wollen wir im Alter wohnen?" treibt viele Menschen um. Am 1. September können Interessierte unterschiedliche Wohnformen für Ältere in einem digitalen Seminar kennenlernen. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
 |
 |
 |
Orientierungskurs für
"Ehrenamtsbeauftragung"
|
|
 |
Wie motiviere, gewinne und begleite ich Engagierte in einer Zeit, in der sich auch das Engagement von Freiwilligen verändert? Praxisorientiert werden Methoden aus dem Bereich des Ehrenamtsmanagements vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen Ziele und Inhalte der Weiterbildung "Ehrenamtsbeauftragung" kennen. Zur Teilnahme wird eine Beauftragung durch Kirchenkreis, Kirchengemeinde oder Region empfohlen. Es sind noch Plätze frei.
|
 |
 |
 |
Engagement-freundliche Kirche
setzt innovative Impulse
|
|
 |
Unsere Kirche wandelt sich – das ist an allen Ecken und Enden spürbar. Wie wirkt sich das auf das freiwillige Engagement aus? Wie können Gemeinden und Regionen "Engagement-freundlich" sein? Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste Hannover (HkD) gibt in der Online-Beratung am 27. September um 17 Uhr einen Impuls und steht für Fragen und Beratung zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
"Handwerkszeug" für
Moderation in Gruppen
|
|
 |
Zur Aufgabe einer Moderation gehört es Prozesse zu strukturieren, Gespräche wertschätzend zu leiten und alle Beteiligten zu aktivieren. Dabei ist gutes Handwerkzeug hilfreich. Bei einer Online-Beratung am 14. September um 19 Uhr werden klassische Methoden der Moderation vorgestellt und erprobt, damit ein Arbeitsprozess gut in Gang kommt bzw. im Fluss bleibt. Elke Hartebrodt-Schwier, Diakonin, Freiwilligenmanagerin und Referentin Ehrenamt im Haus kirchlicher Dienste (HkD) sowie Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche im HkD geben Tipps und beantworten Fragen.
|
 |
 |
 |
Verwaltung in Kirchenvorstand
und Kirchenamt
|
|
 |
Der Kirchenvorstand hat vielfältige Aufgaben, viel Raum nehmen Verwaltungsaufgaben ein. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt erleichtert die Arbeit vor Ort. Karl-Heinz Himstedt, Leiter des Kirchenamtes Northeim sowie Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche, Haus kirchlicher Dienste (HkD) beraten online zu diesem Thema am 6. September um 17 Uhr.
|
 |
 |
 |
Neuer
Bilderbuchpodcast
|
|
 |
Bilderbücher laden dazu ein, in Geschichten einzutauchen, zu staunen, sich zu ärgern oder neue Sichtweisen auszuprobieren. Lena Sonnenburg und Gert Liebenehm-Degenhard zeigen das regelmäßig in ihrem Bilderbuchpodcast "Ich höre was, was du nicht siehst!". Die neueste Folge ist jetzt online und stellt unter dem Titel "Voll gemein" zwei Bilderbücher zu fiesen Worten und Mobbing vor.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Die Infobroschüre "Ehrenamt" für Kirchenvorsteher*innen, mit dem Programm für Juli bis Dezember 2023, steht kostenlos zur Verfügung.
|
|
 |
|
 |
|  |