 |
 |
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Jetzt liegt Ostern schon hinter uns, und immer noch begleitet uns die Pandemie. Sie macht müde, kostet Kraft, bringt Trauer und Abschiede. Aber wir konnten auch positive Entwicklungen erleben und haben "Auferstehungserfahrungen" im Rucksack für den weiteren Weg. Welche zehn guten Erfahrungen haben Sie in den vergangenen Monaten gemacht? Schreiben Sie sie auf.
Für jede gute Erfahrung kommen Sie Buchstabe um Buchstabe dem Wort "Zuversicht" näher. Wenn Sie mögen, schreiben Sie mir, was Sie entdeckt haben. Impulse für weitere gute Erfahrungen bietet wieder unser Newsletter.
Bleiben Sie behütet!
Ihre Susanne Briese, Landespastorin für Ehrenamtliche
|
 |
 |
 |
Gott träumt in bunten Farben
|
|
 |
... das meint zumindest Sonntagsmaler Hans Henschel. Und er malt mit Pinsel und Tusche Gottes großen Traum auf die Leinwand: Eine etwas andere "Pfingstgeschichte"...
|
 |
 |
 |
Pfingsten. Feuer und Flamme
|
|
 |
Ab 10. Mai finden Interessierte hier Ideen und Bausteine für Gottesdienste und Gemeindearbeit zu Pfingsten unter Coronabedingungen:
|
 |
 |
 |
Ökumenischer Kirchentag: Veranstaltungen melden
|
|
 |
Der Ökumenische Kirchentag findet vom 13. bis zum 16. Mai kostenlos digital und dezentral statt. Auch aus dem Gebiet der Landeskirche Hannovers sind Veranstaltungen dabei. Kirchengemeinden können ihre dezentralen Angebote melden, die dann auf einer Landekarte gezeigt werden:
|
 |
 |
 |
Loccumer Pelikan widmet sich dem jüdischen Leben
|
|
 |
Seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland. Der Loccumer Pelikan enthält Informationen und Praxisbeispiele für die Arbeit in Schule und Gemeinde. Er kann auch als E-Paper gelesen werden.
|
 |
 |
 |
Ehrenamtskarte – Anerkennung für Ehrenamtliche auf Antrag
|
|
 |
Die Ehrenamtskarte geht auf Antrag an freiwillig oder ehrenamtlich Engagierte, die sich mindestens fünf Stunden in der Woche oder 250 Stunden im Jahr engagieren. Ab drei Jahren im Engagement kann sie das erste Mal beantragt werden.
|
 |
 |
 |
Baumpflanzaktion der Evangelischen Jugend
|
|
 |
Die Bewahrung der Schöpfung liegt jungen Menschen der Evangelischen Jugend am Herzen: Sie haben sich zum Ziel gesetzt, in jedem Kirchenkreis der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers einen Baum zu pflanzen. Die ersten 30 Bäume werden aus Projektmitteln bezahlt. Beteiligung ist möglich:
|
 |
 |
 |
"Was mich trägt": KV-Seminar zur eigenen Spiritualität
|
|
 |
Kirchenvorstandsmitglieder haben in den vergangenen Jahren unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Sie haben sich eingebracht, sich gefreut, waren dankbar oder enttäuscht und haben Anteil an der geistlichen Leitung der Kirchengemeinde. Die spirituelle Bilanzierung ist ein Tag für das, was persönlich trägt und leitet.
|
 |
 |
 |
Plötzlich digital im Ehrenamt
|
|
 |
Das Diakonische Werk in Niedersachsen e.V. bietet eine Liste kostenfreier Fortbildungsanbieter an, die ehrenamtlich Engagierte in ihrer digitalen Arbeit unterstützen können:
|
 |
 |
 |
Gemeinde geistlich leiten – was ist das genau?
|
|
 |
Gemeindeleitung berührt die eigene geistliche Haltung, ist in Zeiten des kirchlichen Umbruchs aber auch eine visionäre Aufgabe. Das bedeutet, nach dem Auftrag im eigenen Kontext zu fragen: Was haben Dorf oder Stadtteil davon, dass es die Kirchengemeinde vor Ort gibt.
|
 |
 |
 |
Kochkurs für Kirchenvorstände
|
|
 |
"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen", sagt das Sprichwort. Was nährt die eigene Seele? Was ist für die Zukunft wichtig? Beim Kochkurs kommen Kirchenvorstandsmitglieder in Hannover ins Gespräch und vernetzen sich.
|
 |
 |
 |
Wer hat hier eigentlich das Sagen? Seminar zur Gemeindeleitung
|
|
 |
Dass ehrenamtlich und beruflich Aktive gleichrangig zusammenarbeiten sollen, ist Grundlage der Arbeit in unserer Kirche, aber auch eine Gestaltungsaufgabe: Wer hat was zu tun? Wie klappt es mit der Kommunikation? Wie kann die Zusammenarbeit gut gelingen?
|
 |
 |
 |
Irgendwas ist immer! Online-Beratung zum Thema "Verschwörungstheorien"
|
|
 |
Die Corona-Krise ist eine große Herausforderung. Erschütternd sind Verschwörungstheorien, die zu noch größerer Verunsicherung führen und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden. Die Online-Beratung lädt ein, Fragen zu klären und sich argumentativ für das Vertreten unserer christlichen Werte stärken zu lassen.
|
 |
 |
 |
Zuschüsse für Kirchenvorstandsklausuren
|
|
 |
Aus Mitteln für die Förderung ehrenamtlicher Arbeit können Kirchengemeinden für eine Klausurtagung des Kirchenvorstands Zuschüsse beantragen, wenn diese Tagung eine oder mehrere Übernachtungen einschließt.
|
 |
 |
 |
Angebote für Kirchenvorstände im eigenen Kirchenkreis
|
|
 |
Fortbildungsangebote zu unterschiedlichen Themen können auf Nachfrage beim Arbeitsfeld Ehrenamt und Gemeindeleitung gebucht werden.
|
 |
 |
 |
Runder Tisch KV in Lüneburg geht online
|
|
 |
Der "Runde Tisch KV Lüneburg" findet am 9. Juni 2021 um 18.30 Uhr erstmals statt – und zwar digital. Als virtueller "Stammtisch" mit fachlichem Impuls, Austausch und kollegialer Beratung startet er mit dem Thema: "Corona-Bilanz. Was wir aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie mitnehmen wollen und was nicht".
|
 |
 |
 |
Auftakt zum Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
|
|
 |
Der Wettbewerb "Unbezahlbar und freiwillig – der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" würdigt freiwilliges Engagement im Ehrenamt. Ab sofort sind wieder Ehrenamtliche zur Teilnahme eingeladen. Die Bewerbungsphase endet am 15. Juli.
|
 |
 |
 |
Netzwerktreffen Social Media
|
|
 |
Fortgeschrittene Social-Media-Redaktionen bekommen hier Impulse zur effektiven Planung der Postings, zu Strategie für längerfristig angelegte Formate sowie Tipps für die Bindung von Userinnen und Usern.
|
 |
 |
 |
"Soul Play": Online-Weiterbildung für Musikerinnen und Musiker
|
|
 |
"Soul Play" ist eine moderne Online-Fortbildungsplattform zur Weiterbildung an verschiedenen Instrumenten.
Anmeldung und kostenloser Zugang zu diesem Angebot:
|
 |
 |
 |
Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) wird fortgesetzt
|
|
 |
Das Kursangebot der FEA wendet sich berufsübergreifend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der beruflichen Anfangsphase. Es fördert die Einübung und Erweiterung der beruflichen Fertigkeiten. Das Modellprojekt geht weiter:
|
 |
 |
 |
Bibel krea(k)tiv
|
|
 |
In einem Seminar für beruflich Aktive werden verschiedene Methoden des Umgangs mit biblischen Texten für Unterricht, gemeinsame Impulse und Andachten vorgestellt und ausprobiert. Zum Reinschnuppern sind auch Methoden wie Bibliolog und Godly Play dabei.
|
 |
 |
 |
Bibliodrama und Psychodrama in der pädagogischen Arbeit
|
|
 |
Biblio- und Psychodrama sind vielfältig einsetzbar. Für den Einsatz in Gemeinde und Schule bietet ein Seminar praktische Anregungen und Hinweise.
|
 |
 |
 |
Geschlossen gegen Ausgrenzung – Offen für Vielfalt
|
|
 |
Das Landesjugendpfarramt hat das Seminar "Respect your Buddy" entworfen, um für unbemerkten oder unbewussten Rassismus und Diskriminierung zu sensibilisieren. Alltägliches zu hinterfragen und noch offener für Vielfalt zu werden, ist Ziel des Seminars. Es eignet sich auch, um anschließend als Multiplikatorin oder Multiplikator zu arbeiten.
|
 |
 |
 |
Veranstaltung zu Schöpfung im Klimawandel
|
|
 |
"Zwischen Schöpfung und Neuschöpfung – die christliche Hoffnung" heißt eine digitale Veranstaltung des Arbeitsfeldes Klima und Umweltschutz im Haus kirchlicher Dienste (HkD). Infos und Anmeldung:
|
 |
 |
 |
Biologische Vielfalt in Gärten und auf Friedhöfen fördern
|
|
 |
Wie das möglich ist, vermitteln Stauden-, Insekten- und Vogelexperten bei einem Bildungsurlaub. Beispiel-Gärten und -Friedhöfe demonstrieren gelungene Praxis.
|
 |
 |
 |
Auf Knopfdruck Kontakt – Möglichkeiten digitaler Seelsorge
|
|
 |
Beim Online-Fortbildungstag des Zentrums für Seelsorge (ZfSB) und Beratung werden digitale Kommunikationsformen in der Seelsorge vorgestellt und eingeübt; zugleich werden Risiken und Grenzen digitaler Seelsorge diskutiert.
|
 |
 |
 |
Hinter jedem Lächeln ein Leben – Systemische Seelsorge im Seminar
|
|
 |
Die Systemische Seelsorge bietet zahlreiche Methoden, um alte Menschen in Gemeinde oder Altenheim in ihrer aktuellen Situation zu begleiten und ihr gesamtes Leben zu würdigen. In einem Online-Seminar des Zentrums für Seelsorge und Beratung (ZfSB) werden sie vorgestellt und eingeübt.
|
 |
 |
 |
Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn für Ehrenamtliche?
|
|
 |
Der Sozialverband Deutschland forderte zum "Tag der Anerkennung von Freiwilligen" (20. April), dass Ehrenamtliche kostenlos Bus und Bahn nutzen können.
|
 |
 |
 |
Onlinebefragung zum Ehrenamt in Niedersachsen
|
|
 |
Der niedersächsische Landtag hat eine Online-Befragung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement gestartet, um konkrete Verbesserungspotentiale zu benennen. Die Umfrage ist bis zum 28. Mai 2021 freigeschaltet.
|
 |
 |
 |
Freiwilliges Engagement in Deutschland
|
|
 |
Das Bundesfamilienministerium stellt im Fünften Deutschen Freiwilligensurvey die zentralen Ergebnisse der Umfrage zum freiwilligen Engagement in Deutschland 2019 vor.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Aus dem Kirchenvorstands-ABC: Gemeinderäume richtig vermieten.
|
|
 |
|
 |
|  |