 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser!
Gibt es ein "gutes Leben" mit Demenz? Diese Frage stellt sich einer stetig wachsenden Zahl von Betroffenen, Angehörigen und kirchlichen Mitarbeitenden.
Wie können ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende in den Kirchengemeinden und Einrichtungen Demenzsensibilität entwickeln und die Möglichkeiten der Teilhabe für Erkrankte erweitern? Wie stärken wir Empathie und Geduld, um Menschen zu begleiten und ihnen ihre Würde zu lassen? Wo finden wir ganz praktische Orientierungshilfen für den Umgang mit Demenzerkrankten in unseren Gemeinden, bei Besuchen, in kirchlichen Einrichtungen und im interkulturellen Kontakt?
Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht leicht; oft überwiegt die Hilflosigkeit. Aber es lohnt sich, wie der Fachtag "Vergissmeinnicht" im Juni gezeigt hat – auch und gerade in einer Gesellschaft, in der eine permanente Selbstoptimierung eingefordert wird und damit viele Menschen unter Druck geraten. Wir sollten die offenen Fragen zu einer demenzsensiblen Gesellschaft in den Blick nehmen. Hinweise hierzu und zu anderen wichtigen Themen finden Sie im Newsletter Wir+.
Ihre
Angela Grimm
Direktorin des Zentrums für Seelsorge und Beratung
|
 |
 |
 |
 |
Evangelischer Medientag
in Hannover
|
|
 |
Unter dem Titel "Netzwerkstatt –Zukunft der Öffentlichkeitsarbeit" lädt die hannoversche Landeskirche am 4. September zum Medientag ins Haus kirchlicher Dienste und Landeskirchenamt in Hannover ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit interessieren bzw. sich darin engagieren – ob mit oder ohne Auftrag, ob ehrenamtlich oder beruflich.
|
 |
 |
 |
Energiewende auf Kirchenland
|
|
 |
Klimaschutz als Auftrag der Kirche: Mit der Energiewende und einer zukunftsfähigen und nachhaltigen, landwirtschaftlichen und energetischen Bewirtschaftung von Kirchenland befasst sich eine Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum (EAL).
|
 |
 |
 |
Materialien zum
Reformationstag
|
|
 |
"Reformation neu feiern: Mutausbruch". Unter diesem Motto feiern die Kirchen in Niedersachsen den Reformationstag 2023. Erste Materialien und Impulse gibt es auf der Internetseite, auf der die Informationen laufend erweitert werden.
|
 |
 |
 |
"Kirche unterwegs" endet
nach dem Sommer
|
|
 |
Weil der Glaube keinen Urlaub macht, bietet die "Kirchengemeinde auf Zeit" kleinen und großen Feriengästen in diesem Jahr noch auf vier Campingplätzen ein Freizeitprogramm zu biblischen Geschichten – und wird von den meisten Zeltplatzbewohner*innen begeistert angenommen. Die "Karawane" von Kirche unterwegs ist in diesem Sommer auf Abschiedstour.
|
 |
 |
 |
Sonntagsmaler: Es ist
genug zum Teilen da
|
|
 |
Der Sonntagsmaler wirft einen Blick in unsere Zeit: Viele Menschen sind auf der Suche nach einer sicheren Zuflucht. Ob wir unsere Heimat "teilen" können? Ein Film und eine Bildergeschichte für Gemeindebriefe erzählen die biblische Geschichte dazu.
|
 |
 |
 |
Sommerfilm "Freibad" für
Filmveranstaltungen ausleihbar
|
|
 |
Doris Dörries Spielfilm beschäftigt sich mit der Demokratie in einem ganz eigenen Kosmos – und zwar im ersten Frauenfreibad: Hier sind nur Frauen zugelassen. Die Regeln für die Besucherinnen, die wahlweise oben ohne, im Badeanzug, Bikini, Burkini oder voll verschleiert ins Wasser gehen möchten, sind nicht so klar, wie sie scheinen.
|
 |
 |
 |
Ideen zur Nutzung
von Gebäuden und Flächen
|
|
 |
Grünflächen umgestalten? Gebäude sanieren? Oder neu bauen? Viele Kirchengemeinden stehen vor ähnlichen Fragen: Wie können sie Ressourcen sparen und die Umwelt schonen? In Rotenburg (Wümme) besuchte Landesbischof Ralf Meister mehrere Projekte und diskutierte über Probleme und Lösungsmöglichkeiten.
|
 |
 |
 |
Newsletter zum Thema
Schöpfung bewahren
|
|
 |
Der Newsletter des Arbeitsfeldes Umwelt- und Klimaschutz des Hauses kirchlicher Dienste (HkD) sowie der Newsletter "Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen" richten sich an alle Interessierten sowie alle Umweltmanagement- und Energiebeauftragten. Sie bieten aktuelle Nachrichten aus der Arbeit des Arbeitsfeldes Umwelt- und Klimaschutz, informieren über Fortbildungen, Schulungen und Angebote und weisen auf Interessantes zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz hin.
|
 |
 |
 |
Digitale Veranstaltung:
Heizen mit Holz
|
|
 |
Die Online-Veranstaltung des Arbeitsfeldes Umwelt- und Klimaschutz im Haus kirchlicher Dienste (HkD) am 1. November befasst sich mit der Frage, ob das Heizen mit Holz eine sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen sein kann. Eingeladen sind Energie- und Baubeauftragte aus Kirchengemeinden, Gebäudemanager*innen und Mitarbeitende von Bauabteilungen in Kirchenämtern sowie Mitglieder von Bauausschüssen.
|
 |
 |
 |
Schöpfungsbotschafter*innen
auf dem Weg
|
|
 |
Ende Juni wurden aus allen Himmelsrichtungen der Landeskirche, aus städtischen und ländlichen Kirchengemeinden, 25 Interessierte im Rahmen des landeskirchlichen Biodiversitäts-Projektes "BiCK" zu Schöpfungsbotschaftern*innen ausgebildet. Nun sind sie Ansprechpersonen in ihrer Gemeinde zur dortigen Verankerung des Projekts.
|
 |
 |
 |
Aktuelles zum
Kirchentag 2025
|
|
 |
Ab jetzt können Interessierte die "hannoverlieben"-News abonnieren, um immer auf dem aktuellsten Stand zu den regionalen Vorbereitungen für den Kirchentag 2025 zu sein.
|
 |
 |
 |
"Loccumer Pelikan"
ist erschienen
|
|
 |
Nach Gott fragen. Nach G*tt fragen. Nach G.O.T.T. fragen – egal welche Schreibweise man wählt: Gott selbst bleibt unverfügbar. Deshalb ist das Fragen nach Gott die einzige Haltung, die Menschen einnehmen können: nicht die wissende, sondern die fragende. Der neue Loccumer Pelikan tut genau das: Er fragt nach Gott. Theologisch, religionspädagogisch und ganz praktisch.
|
 |
 |
 |
"Macht. Glaube. Politik." –
Tagung der Akademie Loccum
|
|
 |
Das zentrale Thema der Tagung "Macht.Glaube.Politik." an der Evangelischen Akademie in Loccum (EAL) vom 1.- 3. September ist die Frage danach, wie politisch Kirche sein sollte und wo die Grenzen liegen. Es ist ein Dialogversuch zwischen theologischer Ethik und politischer Praxis. Unter anderem werden Thomas de Maizière und Heinrich Bedford-Strohm hierzu referieren.
|
 |
 |
 |
"EEB mediativ" bietet
neue Fortbildungsangebote
|
|
 |
Das neue Fortbildungsprogramm für Persönlichkeits- und Friedensbildung, gelingende Kommunikation und Mediation in Arbeit und Alltag der Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück (EEB) ist erschienen.
|
 |
 |
 |
Ideenfülle statt Kirchenleere
|
|
 |
Die Kirchen stehen vor großen Herausforderungen im Umgang mit ihren Sakralgebäuden. Was tun, wenn weder das Geld zum Unterhalt reicht, noch ausreichend Kirchenbesucher*innen sie füllen? Ein Fachtag zur Rolle der Kirche im Sozialraum der Stadt, am 2. September in Hannover, beschäftigt sich mit diesen Fragen und möchte Antworten geben.
|
 |
 |
 |
Kirchenvorstandswahl 2024
Kandidat*innen gesucht
|
|
 |
"Stell Dir vor, es ist Wahl – und niemand kandidiert." Ungeachtet der hochsommerlichen Temperaturen sind viele Kirchenvorstände dabei, die Beschlüsse zur Wahlvorbereitung auszuarbeiten, die Ende August zu fassen sind. Aber was ist, wenn in einem Wahlbezirk oder in einer Kirchengemeinde nicht genügend Menschen kandidieren? Der Rundbrief Nr. 4 erklärt die Rechtsfolgen.
|
 |
 |
 |
Mittelerhöhung für Freiwilligendienst
weiterhin nötig
|
|
 |
Über 2000 junge Menschen haben bereits die Möglichkeit genutzt, sich im Rahmen eines einjährigen Freiwilligendienstes des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) weltweit entwicklungspolitisch zu engagieren. Sollten die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt Wirklichkeit werden, könnte dieses Engagement für Jugendliche schwierig werden.
|
 |
 |
 |
Würdevolle Sterbebegleitung
für Menschen mit Demenz
|
|
 |
Fürsorge, Mitgefühl und Achtsamkeit sind Ausdruck einer Care-Ethik, die sich an der Würde jeder/jedes Einzelnen orientiert. Auch wenn die geistige Leistungsfähigkeit verloren gegangen ist, bleibt jeder Mensch emotional ansprechbar und berührbar. Hier gilt es, in der Sterbebegleitung vorhandene Chancen kreativ und neu wahrzunehmen. Der landeskirchliche Hospiztag am 4. November wendet sich an ehrenamtlich in der Hospizarbeit Tätige.
|
 |
 |
 |
Vordrucke & Beschlussvorlagen
zentral verfügbar für KV-Wahl
|
|
 |
Gut vorbereitet auf die Wahl: Die erforderlichen Beschlussvorlagen, Vordrucke, Muster sowie die Rundbriefe können nun an zentraler Stelle heruntergeladen werden.
|
 |
 |
 |
Slider- und Headervorlagen
für die KV-Wahl
|
|
 |
Wenn Kirchengemeinden auf die KV-Wahl im nächsten Jahr mit einem Banner auf ihrer Gemeinde-Website hinweisen möchten, stehen dafür ab sofort Vorlagen für Slider und Seitentitel in verschiedenen Größen und Motiven zum Download zur Verfügung.
|
 |
 |
 |
Ein qualifizierter Blick
auf Kirchenvorstandsarbeit
|
|
 |
Zur Vorbereitung der Kirchenvorstandswahl 2024 bietet das Team der Qualitätsentwicklung aus der Gemeindeberatung/ Organisationsentwicklung Beratung vor Ort an.
|
 |
 |
 |
1 Jahr – 12 Songs:
Juli
|
|
 |
Der Juli-Song aus dem Michaeliskloster kommt von Sharon Raabe und heißt "Filterseifenblase". Hierzu stehen Video, Audio, Text und Noten bereit.
|
 |
 |
 |
Besondere Aufmerksamkeit
zum Welt-Alzheimertag
|
|
 |
1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind aktuell an Demenz erkrankt. Zu ihnen gehört eine um vieles größere Zahl von An- und Zugehörigen, die sie unterstützen, begleiten und pflegen. Seit 1994 gibt es den Welt-Alzheimertag am 21. September. An diesem Tag finden weltweit Aktivitäten statt, um auf die Situation von Menschen mit Demenz und der sie Begleitenden aufmerksam zu machen. Die Altenseelsorge im Zentrum für Seelsorge und Beratung (ZfSB) bietet dazu einen Gottesdienstentwurf und eine Veranstaltungsreihe zum Schwerpunktthema Demenz an.
|
 |
 |
 |
Zum guten Schluss
Ein Blick auf die eigene Arbeit und Zusammenarbeit im Kirchenvorstand macht auf Geleistetes und Erfolge, aber auch auf Klärungsbedarf aufmerksam und stärkt die Auskunftsfähigkeit über das, was Gemeinden und Kirchenvorstände ausmacht. Das ist eine gute Vorbereitung auf das Gespräch mit möglichen Kandidat*innen.
|
|
 |
|
 |
|  |